sprache im kontext

Band 40:
de Cillia, Rudolf / Vetter, Eva (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. 347 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2013.
ISBN: 978-3-631-63686-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1440
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-03165-2

Das Buch hält eine Rückschau auf die letzten zehn Jahre Sprachenpolitik in Österreich. ExpertInnen nehmen zu den zentralen Aktionsfeldern österreichischer Sprachenpolitik Stellung. Sie schließen dabei an die Bestandsaufnahme 2001 an (Busch/de Cillia 2003) und skizzieren die Entwicklungen im Zeitraum von 2001 bis 2011. In der Mehrzahl der sprachenpolitischen Felder sind die Befunde ernüchternd, in einigen Bereichen (z.B. Österreichische Gebärdensprache, Basisbildung, Fremdsprachenunterricht) zeigen sich positive Veränderungen. Das Buch schließt mit der «Klagenfurter Erklärung 2011». Diese im Anschluss an die Klagenfurter Erklärung 2001 neu formulierte Erklärung zur sprachenpolitischen Situation in Österreich enthält die zentralen Forderungen, die sich aus aktueller Sicht ergeben.

Inhaltsverzeichnis

Fleck, Elfie:
  Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen SchülerInnen: aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik S. 9
Dannerer, Monika / Knappik, Magdalena / Springsits, Birgit:
  PädagogInnenbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft – Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich S. 29
Plutzar, Verena:
  Deutsch lernen per Gesetz S. 48
Fischer, Gero / Doleschal, Ursula:
  Von Minderheitensprachen zu Nachbarsprachen – Die Rolle der Minderheitensprachen in Österreichs Bildungswesen 2011 S. 68
Buttaroni, Susanna:
  Frühe Mehrsprachigkeit in der Elementarbildung S. 94
Krausneker, Verena:
  Österreichische Gebärdensprache ist anerkannt S. 127
de Cillia, Rudolf / Haller, Michaela:
  Englisch und …? Vorschulisches und schulisches Sprachenlernen in Österreich S. 142
Stegu, Martin / Winkler, Regina / Seidlhofer, Barbara:
  Fremdsprachenunterricht an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen S. 175
Fritz, Thomas:
  60 Sprachen lernen in Österreich
Sprachenpolitik – Sprachenlernen – Erwachsenenbildung
S. 202
Doberer-Bey, Antje / Hrubesch, Angelika / Rath, Otto:
  Alphabetisierung und Basisbildung seit 2002
Vom Frosch zum Prinzen?
S. 215
Purkarthofer, Judith:
  Lokal, global und mehrsprachig? Sprachenpolitik und Medien S. 242
Muhr, Rudolf:
  Zur sprachenpolitischen Situation des Österreichischen Deutsch 2000-2012 S. 257
Wetschanow, Karin / Doleschal, Ursula:
  Feministische Sprachpolitik S. 306
Anhang
Klagenfurter Erklärung 2011 S. 341

Rezensionen

  • Bohunovsky, Ruth (2015): Rezension von: Rudolf de Cillia, Eva Vetter (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich: Bestandsaufnahme 2011. (sprache im kontext 40). In: Info DaF 42.2/3. München: iudicium Verlag. S. 175-118. Text