sprache im kontext

Band 1:
Stegu, Martin / de Cillia, Rudolf (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft. Beiträge zum VERBAL-Workshop 1994. Unter Mitarbeit von Heinz Kiko. 358 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1997.
ISBN: 978-3-631-30148-7

Der Tagungsband enthält Beiträge zum ersten Workshop des österreichischen Verbandes für Angewandte Linguistik (VERBAL) und gibt einen Überblick über die Aktivitäten von Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung in Österreich sowie deren Bezug zu Übersetzungswissenschaft und Fachsprachenforschung. Themenschwerpunkte sind die Theorie und Praxis des Fremdsprachenlernens und -erwerbs, Übersetzungsunterricht sowie die Rolle der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht.

Inhaltsverzeichnis

de Cillia, Rudolf:
  Einleitung: Zur Situation von Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachenforschung in Österreich S. 11
Theorie des Fremdsprachenlernens und Spracherwerbs
Buttaroni, Susanna:
  Grammatik und Linguistik im Sprachunterricht S. 29
Herdina, Philip / Jessner, Ulrike:
  Dynamisierung des Fremdspracherwerbs durch Mehrsprachigkeit – Theoretische Implikationen S. 45
Kettemann, Bernhard:
  Der Computer im Sprachunterricht S. 63
Wallmannsberger, Josef:
  Ariadnefäden im Docuversum: Texte in globalen Netzwerken S. 73
Übersetzungsunterricht
Kaindl, Klaus:
  Translatorische Kompetenz mit beschränkter Haftung?
Zur Konzeption(slosigkeit) des universitären Übersetzungsunterrichts
S. 91
Pisek, Gerhard:
  Übersetzung im universitären Fremdsprachenunterricht: Probleme und Möglichkeiten S. 107
Snell-Hornby, Mary:
  “Patience on a Monument…”: Dreißig Jahre Übersetzungsunterricht an der Universität S. 123
Stegu, Martin:
  Exklusiv oder inklusiv: Zum gegenseitigen Verhältnis von (angewandter) Sprach- und Übersetzungswissenschaft S. 135
Fachsprache und Fremdsprachenunterricht
Córdoba, Sonia / Schnitzer, Johannes:
  Grammatik im fachsprachlichen Curriculum S. 151
Hönigsperger, Astrid:
  Überlegungen zum Fremdsprachenunterricht an einer Wirtschaftsuniversität im Vergleich zu Lehramts- und Diplomstudiengängen S. 167
Handler, Peter:
  “Aufgeben, wir? Nie!”
Ausweichstrategien von Wirtschaftsstudent/inn/en bei Kenntnislücken im Französischen
S. 181
Aus der Praxis des Fremdsprachenunterrichts
Boeckmann, Klaus-Börge:
  Zweisprachigkeit und Schule im Burgenland S. 207
Faistauer, Renate:
  Schreiben in multikulturellen Gruppen S. 221
Jenko, Elizabeta:
  Fremdsprache lernen ist Fremdsprache erfahren S. 231
Katsikas, Sergios:
  Fehler als Lernfortschritt – Fehlervermeidungsstrategien als Fehlerursache S. 243
Kerschhofer, Nadja:
  Perzeption und Produktion von Vokalen in der Fremdsprache S. 263
Langöcker, Nina:
  Fehleranalyse im Französischunterricht vor dem Hintergrund der Spracherwerbstheorien S. 279
Marx, Sonia:
  Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation: Der Gebrauch italienischen Wortguts in der deutschen Presse am Beispiel der “ZEIT” S. 293
Parovsky, Angelika:
  Interkulturelles Sehen und Sichtbar machen – Bild und Spiel in Deutsch als Fremdsprache S. 309
Pöll, Bernhard:
  Syntagmatisches Wortschatzlernen: Überlegungen zu Kollokationen in Lehrbüchern und (Lerner-)Wörterbüchern des Portugiesischen S. 325
Wildmann, Doris:
  Die Funktion von Hörtexten im gesteuerten Fremdspracherwerb von Erwachsenen S. 345

Rezensionen

  • Stefanink, Bernd (1999): Rezension von: Martin Stegu, Rudolf de Cillia (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft. Beiträge zum 1. Verbal-Workshop, Dezember 1994. (Sprache im Kontext). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 282-284. Text