Der Sammelband legt den Fokus auf die technisch-medialen Rahmenbedingungen der populären Musik. Seit jeher haben Medientechnologien einen entscheidenden Einfluss auf die Präsentation und Wahrnehmung von Musik ausgeübt – mit Blick auf das vor-elektroakustische Zeitalter wäre beispielsweise an die Bühnendispositive aus der Opernpraxis zu denken. Prägend für die heutige Zeit ist vor allem die massenkommunikative Medienpraxis. In ihr fanden die Spielarten der populären Musik zu sich. So flossen Stars, Stile und Genres über Generationen hinweg in Form von global zugänglichen Medienangeboten in die Lebenswelten der Rezipienten ein. Es sind Medienwirklichkeiten entstanden, in denen Musik gleichermaßen als emotionalisierender Erfahrungszugang und Bedeutungsproduzent stattfindet.
Die vorliegenden Beiträge widmen sich in differenzierter Weise den unterschiedlichen Medialisierungen der populären Musik. Dabei verinnerlichen sie ein transdisziplinäres Frageverständnis, das es ihnen ermöglicht, den Einsatz von Medien als Schnittstelle ästhetischer Transformationsprozesse und kultureller Sinnzuschreibungen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
| Jost, Christofer / Klug, Daniel / Schmidt, Axel / Neumann-Braun, Klaus: | |||
| Populäre Musik und Medien. Zur Einführung | S. 7 | ||
| I. Computer | |||
| Bullerjahn, Claudia: | |||
| Musik in Computerspielen. Vermarktungspotenzial, Nutzung und Wirkung | S. 33 | ||
| Hübner, Tobias: | |||
| “Real guitars are for old people” Wie die Zusammenarbeit von Pop- und Computerspielindustrie eine Generation prägt |
S. 61 | ||
| Hempel, Christoph: | |||
| Visualisierung populärer Musik in Musikbearbeitungsprogrammen Ein Streifzug durch die Welt der Grooves, Patterns und Sounds |
S. 81 | ||
| II. Printmedien | |||
| Pfleiderer, Martin: | |||
| Jazzbilder. Zu einer Ikonographie populärer Musik | S. 97 | ||
| Obert, Simon: | |||
| Die Artifizierung der Popmusik Anfänge der Popkritik in US-amerikanischen Printmedien nach 1965 |
S. 115 | ||
| III. Bühne | |||
| Binas-Preisendörfer, Susanne: | |||
| “Live Is Life”. Faszination und Konjunktur des Popkonzerts, oder Überlegungen zur Performativität medienvermittelter musikkultureller Praktiken | S. 131 | ||
| Jost, Christofer: | |||
| U2 und die “Realität der Massenmedien”. Zur Transmedialität populärer Musik | S. 147 | ||
| IV. Musikvideo | |||
| Keazor, Henry: | |||
| “(…) a total rip-off of Kubrick's movie”? Die Rezeption von 2001 – A Space Odyssey im Musikvideo |
S. 179 | ||
| Klug, Daniel: | |||
| (Un-)Stimmigkeiten. Zur Darstellungspraxis des lip synching in der Audio-Vision des Musikclips | S. 201 | ||
| V. Medienrezeption | |||
| Borgstedt, Silke: | |||
| Hauptsache ich bin ‘on’ Milieuspezifische Medienpräferenzen Jugendlicher und ihr lebensweltlicher Kontext |
S. 233 | ||
| Verzeichnis der Beitragenden | S. 245 | ||