Wie sozial ist das Social Web? Entlang der Kategorien Freundschaft und Gemeinschaft zeigt der vorliegende Band auf, anhand welcher Themen und mit Hilfe welcher Praktiken sich soziale Beziehungen im Web 2.0 manifestieren.
Weitere zentrale Fragen sind: Inwieweit gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nutzung von Social Web Anwendungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)? Welche Funktionen und Bedeutung haben Bilder für die Interaktionen der UserInnen auf Social Network Sites? Welche Auswirkungen haben die Privatsphäre-Einstellungen auf das Handeln von UserInnen und Anbietern von Social Web Portalen?
Zunächst wird die aktuelle Nutzung von Social Network Sites im Spiegel der internationalen Publikumsforschung beschrieben. Es folgt eine Analyse der vielfältigen Bilderwelten auf Social Network Sites. Daraufhin untersuchen die Beiträge weitere Social Web Angebote wie Partnerbörsen, Microblogging-Portale, MMOGs und Jugendwebsites in Hinblick auf die Entstehung sozialer Beziehungen. Abschliessend werden Aspekte von Datensicherheit und Datenschutzes diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
| Danksagung | S. 7 | ||
| Neumann-Braun, Klaus / Autenrieth, Ulla P.: | |||
| Zur Einleitung: Soziale Beziehungen im Web 2.0 und deren Visualisierung | S. 9 | ||
| I. Social Network Sites im Spiegel internationaler Publikumsforschungen | |||
| Autenrieth, Ulla P. / Bänziger, Andreas / Rohde, Wiebke / Schmidt, Jan: | |||
| Gebrauch und Bedeutung von Social Network Sites im Alltag junger Menschen: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und der Schweiz | S. 31 | ||
| Waechter, Natalia / Triebswetter, Katrin / Jäger, Bernhard: | |||
| Vernetzte Jugend online: Social Network Sites und ihre Nutzung in Österreich | S. 55 | ||
| II. Bilderwelten auf Social Network Sites | |||
| Astheimer, Jörg / Neumann-Braun, Klaus / Schmidt, Axel: | |||
| MyFace: Die Porträtfotografie im Social Web | S. 79 | ||
| Autenrieth, Ulla P.: | |||
| MySelf. MyFriends. MyLife. MyWorld: Fotoalben auf Social Network Sites und ihre kommunikativen Funktionen für Jugendliche und junge Erwachsene | S. 123 | ||
| Pscheida, Daniela / Trültzsch, Sascha: | |||
| Aufmerksamkeit, Authentizität, Kommunikativität: Eine Studie zur Analyse veröffentlichter Privatheit im Bild | S. 163 | ||
| III. Social Network Sites und verwandte Online-Kommunikationsplattformen (Partnerbörsen, Mircroblogging-Portale, MMOGs, Jugendwebsites) | |||
| Kleinschnittger, Vanessa: | |||
| Online-Dating 2.0: Zum generationsgetragenen Konkurrenzverhältnis von Partnerbörsen und Freundschaftsportalen | S. 177 | ||
| Herwig, Jana: | |||
| Die 140-Zeichenfrage: Microblogging, Twitter und die liminoide Verhandlung des Sozialen im Web 2.0 | S. 195 | ||
| Autenrieth, Ulla P. / Herwig, Jana: | |||
| Zwischen begrenzten Mitteln und komplexen Strukturen: Gemeinschaftsorientierte Kommunikation und Interaktion auf Microblogging-Plattformen am Beispiel Twitter | S. 211 | ||
| Rabler, Susanne: | |||
| »LFG für die Todesminen«: Freundschaft in Massively Multiplayer Online Games | S. 233 | ||
| Hobi, Nina / Kleinschnittger, Vanessa: | |||
| Zuhause im Kosmos: Funktionen und Organisation von Gemeinschaft am Beispiel der Jugendwebsite jetzt.de | S. 243 | ||
| IV. Datensicherheit und Datenschutz | |||
| Astheimer, Jörg: | |||
| Gläserne Online-Welt: Datensicherheit und Datenschutz auf Social Network Sites | S. 261 | ||
| Preibusch, Sören: | |||
| Datenschutz-Wettbewerb unter Social Network Sites | S. 269 | ||
| V. Visuelle Kommunikation unter Druck oder: professionstheoretische Debatten am Fall Grafikdesign | |||
| Vogelsang, Axel: | |||
| Grafikdesign in Zeiten von Facebook: Kommunikationsdesign und das Web 2.0 | S. 285 | ||