Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS)

Band 2:
Herdeanu, Clara: Sprache – Macht – Revolution. Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. 646 S. - Heidelberg: Winter, 2015.
ISBN: 978-3-8253-6381-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2577
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-7479-2

Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceauşescu sind bis zum heutigen Tag umstritten.

Die Arbeit beleuchtet die im Diskurskomplex handlungsleitenden Konzepte, diskursive Grundprinzipien sowie interdiskursive Relationen und zeigt auf, welche Deutungen über die Ereignisse in den Medien mit welchen sprachlichen Mitteln wie dominant gesetzt wurden. Untersucht werden Zeitungen der rumäniendeutschen Minderheit wie auch rumänischsprachige und bundesdeutsche Zeitungen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Zur Notation S. X
 
Einleitung S. 1
A. Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung
1.   Rumänien: Geschichtlicher Überblick S. 12
2.   Situation der Printmedien in Rumänien S. 39
3.   Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien S. 52
B. Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung
1.   Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung S. 65
2.   Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit S. 95
C. Linguistische Mediendiskursanalyse des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens
1.   Bedingungen und Voraussetzungen der Untersuchung S. 142
2.   Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen in Rumänien S. 154
D. Fazit: Eine linguistische Mediendiskursanalyse des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens
1.   Rekapitulation der vorliegenden qualitativ-linguistischen Mediendiskursanalyse zum Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens S. 524
2.   Interdiskursive Relationen des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens S. 529
3.   Schlussbetrachtungen zum Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens S. 564
E. Anhang
1.   Abkürzungsverzeichnis S. 571
2.   Abbildungsverzeichnis S. 573
3.   Tabellenverzeichnis S. 573
4.   Schaubildverzeichnis S. 574
5.   Quellenverzeichnis S. 574
6.   Literaturverzeichnis S. 597
7.   Verzeichnis der Subthemenmatrizen S. 625
8.   Alphabetischer Index der handlungsleitenden Konzepte des Komplexes Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens S. 634
9.   Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit handlungsleitenden Konzepten S. 637