Studien zur deutschen Grammatik

Band 77:
Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (Hrsg.): Modalität. Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. XI/302 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2009.
ISBN: 978-3-86057-468-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3906

Zentrales Anliegen des Bandes Modalität ist es einerseits, Modalität in deren vielfältigen Ausdrucksformen im Deutschen darzustellen, und andererseits die deutschen Modalverben und Modalpartikel auf ihre ebenso vielfältigen Funktionen und Distributionseigenschaften abzuprüfen. Dabei werden einerseits die Implikationspfade zu Modus, zu Aspekt, zu Tempus und Negation im Detail skizziert, zum anderen wird der Frage nachgegangen, was in der Verbkategorie alles im Deutschen an Evidentialität zum Ausdruck gebracht werden kann und welche Beschränkungen der Einsatz illokutiver Modalpartikel bei Nebensätzen erwirkt: Welches ist jenes Genus von eingebetteten Sätzen, in denen illokutive Kraft unabhängig von syntaktischen Rooteigenschaften wirkt? Dies öffnet eine völlig neue Sicht auf die Klassifikation deutscher Nebensätze. Schließlich wird erwogen, welche Eigenschaften vorliegen müssen, um Modalität (wie Grundmodalität, Deontik, Epistemik), Evidentialität sowie Generik unter typologischem Vorzeichen und in modalitätsverdeckter Form zum Ausdruck zu bringen – zumal ja eine Reihe von Sprachen nicht über ein Modalverbparadigma so wie das Deutsche verfügen. – Der Sammelband spricht beginnende Linguisten ebenso an wie typologisch Interessierte und fortgeschrittene Syntaktiker.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. VII
Adressen der Beiträger S. IX
I. Verbale Modalität
Leiss, Elisabeth:
  Drei Spielarten der Epistemizität, drei Spielarten der Evidentialität und drei Spielarten des Wissens S. 3
Maché, Jacob:
  Das Wesen epistemischer Modalität S. 25
Abraham, Werner:
  Zeitreferenz bei Modalverbeinbettungen: das Past-Gleichzeitigkeitsparadoxon, Double Access und Aspektsyntax S. 57
Brandt, Patrick:
  Generische Möglichkeit in Medialkonstruktionen IDS-Publikationsserver
S. 79
Diewald, Gabriele:
  Die Interdependenzen von Kontexttypen bei Grammatikalisierungsprozessen illustriert am Beispiel der deutsche Modalverben S. 101
Heindl, Olga:
  Negation, Modalität und Aspekt im Mittelhochdeutschen im Vergleich zum Slawischen S. 123
Mortelmans, Tanja:
  Erscheinungsformen der indirekten Rede im Niederländischen und Deutschen zou-, soll(te)- und der Konjunktiv I S. 171
II. Partikelmodalität
Coniglio, Marco:
  Deutsche Modalpartikeln in Haupt- und Nebensätzen S. 191
Ikoma, Miki / Werner, Angelika:
  Prosodische Eigenschaften der modalen und temporalen Funktionen der Partikel schon S. 223
III. Modale Urmasse
Abraham, Werner:
  Die Urmasse von Modalität und ihre Ausgliederung. Modalität anhand von Modalverben, Modalpartikel und Modus.
Was ist das Gemeinsame, was das Trennende, und was steckt dahinter?
S. 251