Studien zur deutschen Grammatik

Band 73:
Schlücker, Barbara: Diskurs im Lexikon. Eine Untersuchung der Kopula bleiben. 280 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2007.
ISBN: 978-3-86057-464-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3820

In dieser Monographie wird eine semantische Analyse von bleiben entwickelt, die die Wechselwirkung zwischen Lexikon und Diskurs in den Mittelpunkt stellt. Die Untersuchung ist als Fallstudie zu verstehen, bei der exemplarisch anhand von bleiben für eine systematische Berücksichtigung von Kontext- und Diskurswissen im Lexikon argumentiert wird. Als Studie über die Semantik von bleiben steht die Analyse in engem Zusammenhang mit den Kopulae werden und sein. Es werden aktuelle Analysen von sein und werden aufgegriffen und die Bedeutungsrelationen zwischen den drei Kopulae neu ausgeleuchtet. Argumentiert wird dabei in erster Linie anhand synchroner Befunde. Daneben werden auch diachrone und kontrastive Daten aus dem deutsch-niederländischen Sprachvergleich einbezogen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
I. Einleitung
1.   Motivation S. 11
2.   Literaturlage und offene Probleme S. 13
3.   Aufbau der Arbeit S. 21
II. Grundlagen
1.   Überblick: Das Verb bleiben S. 23
2.   Eine einheitliche Kopulaanalyse S. 25
3.   Zusammenfassung S. 38
III. Kopulaverben 'sein', 'werden' und 'bleiben'
1.   Die Phasenstruktur von sein, werden und bleiben S. 39
2.   Werden und bleiben als Duale S. 42
3.   Der Situationsbezug der Kopulae sein, werden und bleiben S. 45
4.   Die Bedeutungsumschreibung von bleiben als Andauern eines Zustands S. 60
5.   Revision: Gegen die Dualität von werden und bleiben S. 64
6.   Zusammenfassung S. 67
IV. Die Präsupposition des erwarteten Gegenzustands
1.   Die Bedeutungsumschreibung von bleiben als Ausbleiben des Gegenzustands S. 69
2.   Formale Repräsentation der 'Erwartung des Gegenzustands' S. 76
3.   Die Interpretation des erwarteten Gegenzustands S. 86
4.   Zusammenfassung S. 89
V. 'Bleiben' als ambige Kopula
1.   Präsupponiert bleiben einen identischen Vorzustand? S. 93
2.   Analysen der BECOME-Lesart von bleiben in der Literatur S. 102
3.   Der Situationsbezug von bleiben in der BECOME-Lesart S. 113
4.   Die Lesarten von bleiben als diskursgesteuerte Spezifizierungen eines unterspezifizierten Lexikoneintrags S. 117
5.   Zusammenfassung S. 127
VI. Die diachrone Entwicklung von dt. 'bleiben' und nl. 'blijven'
1.   Einleitung S. 129
2.   Verwendete Quellen und ihre sprachhistorische Einordnung S. 130
3.   Die syntaktische Entwicklung ausgewählter Konstruktionen S. 134
4.   Die diachrone Entwicklung der Bedeutung von bleiben und blijven S. 155
5.   Zusammenfassung S. 162
VII. Eine diskursbasierte Analyse von 'bleiben'
1.   Einleitung S. 163
2.   SDRT S. 164
3.   Bleiben: ein Lexikoneintrag S. 176
4.   Die Herleitung der Diskursrelationen S. 193
5.   Zusammenfassung S. 198
VIII. Die Konstruktion 'bleiben' + partizipiales Adjektiv
1.   Einleitung S. 199
2.   Lexikalische und phrasale Adjektivierung S. 201
3.   Ein einheitlicher Vorschlag: Lexikalische Adjektivierung S. 209
4.   Integration – Komplexbildung von Modifikator und Partizip S. 220
5.   Zwischenfazit S. 248
6.   Un-präfigierte partizipiale Adjektive S. 249
7.   Bleiben + partizipiales Adjektiv S. 253
8.   Zusammenfassung S. 261
IX. Zusammenfassung: 'Bleiben' als unterspezifizierte Kopula in einem diskursbasierten Ansatz
S. 263
 
Literatur S. 269
Register S. 279