Studien zur deutschen Grammatik

Band 67:
Gunkel, Lutz: Infinitheit, Passiv und Kausativkonstruktionen im Deutschen. XII/286 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2003.
ISBN: 3-86057-457-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3272

Die Untersuchung stellt einen Beitrag zur Grammatikographie infiniter Konstruktionen im Deutschen dar. Dabei handelt es sich um einen Gegenstandsbereich, der durch verwirrende empirische Fakten und eine Fülle divergierender Beschreibungsansätze gekennzeichnet ist. Gegenstand ist in erster Linie das Zusammenspiel infiniter Verbformen mit einer Subklasse der Verben, die Statusrektion auf sie ausüben, und zwar derjenigen Subklasse, die die Argumentstruktur des regierten Verbs beeinflusst. Im Zentrum stehen also Passiv, Kausativ und Kausativpassiv.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die detaillierte Rekonstruktion des Bechschen Kohärenzbegriffs und die Nachzeichnung der beiden unterschiedlichen Rezeptionslinien (topologische und argumentstrukturelle Ansätze).

Ein ausführliches Grundlagenkapitel führt den Leser in den theoretischen Rahmen der Arbeit, die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), ein.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 1
1.   Der theoretische Rahmen S. 3
2.   Infinite Verbformen und Passivbildung S. 61
3.   Kohärente und inkohärente Infinitivkonstruktionen S. 122
4.   Kausativkonstruktionen S. 175
5.   Semantische Kausativtypen S. 242
 
Belege S. 256
Quellen S. 257
Abkürzungen S. 258
Index S. 260
Literaturverzeichnis S. 270