| Danksagung |
S. XI |
| Abkürzungen |
S. XII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Raum und Raumkonzeptualisierung |
S. 1 |
| 1.2. |
Die räumliche Relation in der Sprache – Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
S. 4 |
| 1.3. |
Ziele der Arbeit |
S. 9 |
| 2. |
Theoretischer Rahmen und methodologische Erörterungen |
S. 11 |
| 2.1. |
Das Zweistufen-Modell |
S. 11 |
| 2.2. |
Methodologische Erörterungen |
S. 19 |
| 3. |
Semantische Aspekte der lokativen Präpositionen an und bei |
S. 45 |
| 3.1. |
Syntaktische Eigenschaften der lokativen Präpositionen an und bei |
S. 45 |
| 3.2. |
Semantische Eigenschaften der lokativen Präpositionen an und bei |
S. 51 |
| 3.3. |
Zum Problem "Kontakt" und "Nicht-Kontakt" |
S. 65 |
| 3.4. |
Raumreferenz: Unterschiede zwischen den lokativen Präpositionen an und bei |
S. 80 |
| 3.5. |
Semantische Form der lokativen Präpositionen an und bei |
S. 98 |
| 4. |
Konzeptuelle Aspekte der lokativen Präpositionen an und bei |
S. 108 |
| 4.1. |
Objekteigenschaften und Lokalisationen |
S. 108 |
| 4.2. |
Interpretationsinstanzen für die lokativen Präpositionen an und bei |
S. 118 |
| 5. |
Semantische und konzeptuelle Aspekte der direktionalen Präposition an |
S. 134 |
| 5.1. |
Methodologische Erörterungen |
S. 135 |
| 5.2. |
Fakten und Erklärungen |
S. 147 |
| 5.3. |
Das Verhältnis zwischen dem LO und der Argumentstruktur von Verben und Nomen |
S. 165 |
| 5.4. |
Semantische Aspekte der direktionalen Präposition an |
S. 177 |
| 5.5. |
Bemerkungen zu den konzeptuellen Aspekten der direktionalen Präposition an |
S. 189 |
| 6. |
Schlußbemerkungen |
S. 192 |
| |
| Literatur |
S. 196 |