| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Die Spezifik situativer Ellipsen |
S. 1 |
| 1.2. |
Theoretische Einordnung |
S. 5 |
| 2. |
Zur Syntax situativer Ellipsen |
S. 8 |
| 2.1. |
Theoretischer Rahmen |
S. 8 |
| 2.2. |
Mögliche Zugänge |
S. 16 |
| 2.3. |
Strukturen mit leeren Kategorien |
S. 26 |
| 2.4. |
Zur Logischen Form situativer Ellipsen |
S. 67 |
| 2.5. |
Zur Abgrenzung kontextunabhängiger von kontextabhängigen Ellipsen |
S. 69 |
| 2.6. |
Zusammenfassung, Bemerkungen und offene Fragen |
S. 73 |
| 3. |
Zur syntaktischen und phonologischen Informationsgliederung situativer Ellipsen |
S. 81 |
| 3.1. |
Fragestellung |
S. 81 |
| 3.2. |
Voraussetzungen |
S. 81 |
| 3.3. |
Zur FHG situativer Ellipsen |
S. 84 |
| 3.4. |
Zur Topik-Kommentar-Gliederung situativer Ellipsen |
S. 93 |
| 3.5. |
Zur syntaktische Inzidierung des Satzmodus situativer Ellipsen |
S. 101 |
| 4. |
Die semantische Form situativer Ellipsen |
S. 111 |
| 4.1. |
Eine allgemeine Skizze der semantischen Form |
S. 111 |
| 4.2. |
Die semantische Interpretation leerer Kategorien ohne Antezedenten |
S. 128 |
| 4.3. |
Interpretationsbeispiele |
S. 142 |
| 4.4. |
Zwischenbilanz zur semantischen Interpretation leerer Kategorien ohne Antezendenten |
S. 155 |
| 4.5. |
Zum Satzmodus situativer Ellipsen |
S. 159 |
| 4.6. |
Zusammenfassung |
S. 173 |
| 5. |
Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn |
S. 175 |
| 5.1. |
Theoretischer Rahmen |
S. 175 |
| 5.2. |
Die Äußerungsbedeutung und der kommunikative Sinn situativer Ellipsen |
S. 185 |
| 6. |
Fazit |
S. 202 |
| |
| Literatur |
S. 211 |