| Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Zur Unterscheidung zweier Mengen graduierbarer Adjektive: Forschungsbericht und -kritik |
S. 5 |
| 1.0. |
Einführung |
S. 5 |
| 1.1. |
Relativität und Kontextabhängigkeit |
S. 6 |
| 1.2. |
Folgerungseigenschaften |
S. 15 |
| 1.3. |
Skalenbezug |
S. 27 |
| 1.4. |
Weitere Faktoren |
S. 39 |
| 1.5. |
Zwischenbilanz |
S. 41 |
| 2. |
Adjektivische Normativität und Präsupposition |
S. 45 |
| 2.0. |
Einführung |
S. 45 |
| 2.1. |
Zum Status von Präsuppositionen: Die sprachwissenschaftliche Diskussion um den Präsuppositionsbegriff |
S. 48 |
| 2.2. |
Zum Status adjektivischer Normativität |
S. 60 |
| 2.3. |
Konsequenzen |
S. 74 |
| 2.4. |
Noch + Komparativ |
S. 75 |
| 3. |
Zwei Arten der Komparation |
S. 79 |
| 3.0. |
Einführung |
S. 79 |
| 3.1. |
Adjektivische Valenz und Komparation: Zur Begriffsstruktur komparativer Prädikatsausdrücke |
S. 81 |
| 3.2. |
Das Paradigma der relativen Komparation |
S. 87 |
| 3.3. |
Das Paradigma der absoluten Komparation |
S. 98 |
| 3.4. |
Kombinationen von absoluter und relativer Komparation |
S. 110 |
| 3.5. |
Formen syntaktischer Komparation |
S. 112 |
| 3.6. |
Die Komparation von Adjektiven des Typs voll – leer |
S. 114 |
| 3.7. |
Fazit |
S. 119 |
| 4. |
Sind adjektivische Vergleichssätze mehrdeutig? |
S. 121 |
| 4.0. |
Einführung |
S. 121 |
| 4.1. |
Pragmatische Erklärungsversuche |
S. 126 |
| 4.2. |
Disambiguierende Faktoren |
S. 137 |
| 4.3. |
Negierende Vergleichssätze |
S. 150 |
| 4.4. |
Wahrheit oder Angemessenheit? |
S. 164 |
| 4.5. |
Zusammenfassung |
S. 168 |
| 5. |
Schlußbemerkung |
S. 171 |
| 6. |
Verzeichnis der Symbole |
S. 173 |
| 7. |
Literaturverzeichnis |
S. 175 |