| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.0. |
Zielsetzung und Gegenstand der Untersuchung |
S. 1 |
| 1.1. |
Anmerkungen zum Appositionsbegriff in neueren Grammatiken |
S. 5 |
| 1.2. |
Zum theoretischen Rahmen |
S. 9 |
| 2. |
Zum syntaktischen Status der sog. engen Apposition in Fügungen vom Typ das Land Hessen |
S. 13 |
| 2.1. |
Zum kategorialen Status der engen Apposition |
S. 13 |
| 2.2. |
Zur Positionierung der engen Apposition in der DP/NP |
S. 16 |
| 3. |
Zum syntaktischen Status der vorangestellten engen Apposition |
S. 49 |
| 4. |
Zum syntaktischen Status der "appositiven gekoppelten Nomina" |
S. 55 |
| 4.1. |
Das syntaktische Verhalten der "gekoppelten" N als Indiz für ihren syntaktischen Status in der DP/NP |
S. 56 |
| 4.2. |
Zu der Frage der Theta-Markierung und der internen Struktur der "gekoppelten" N |
S. 58 |
| 5. |
Zum syntaktischen Status der sog. "losen" Apposition |
S. 61 |
| 5.1. |
Zum kategorialen Status und dem syntaktischen Verhalten der "losen Apposition" |
S. 64 |
| 5.2. |
Zur Positionierung der losen Apposition in der DP/NP |
S. 68 |
| 6. |
Zum syntaktischen Status und dem syntaktischen Verhalten der sog. Appositionen zu Pronomina |
S. 77 |
| 6.1. |
Zum syntaktischen Status der sog. Appositionen zu den Pronomina der 1. und 2. Ps. Plural |
S. 78 |
| 6.2. |
Zum syntaktischen Status der sog. Appositionen zu den Pronimina der 1. und 2. Ps. Singular |
S. 92 |
| 6.3. |
Appositionen zu Possessivpronomina |
S. 94 |
| 7. |
Zum syntaktischen Status der sog. als-Appositionen in der DP/NP und ihrem syntaktischen Verhalten |
S. 97 |
| 7.1. |
Zum Objektbereich |
S. 97 |
| 7.2. |
Zum syntaktischen Status der sog. als-Appositionen |
S. 99 |
| 7.3. |
Zum Zusammenhang zwischen der Position der als-Phrase in der DP/NP und ihrem Kasus |
S. 104 |
| 7.4. |
Zum Stellungsverhalten der sog. als-Appositionen vor dem Hintergrund der positionellen Differenzierung |
S. 108 |
| 7.5. |
Zu einem besonderen Typ von sog. "als-Appositionen" |
S. 113 |
| 7.6. |
Zum syntaktischen Status der sog. als-Apposition mit komparativem als |
S. 115 |
| 7.7. |
Zum kategorialen Status der mit als eingeleiteten Phrasen |
S. 117 |
| 7.8. |
Resümee |
S. 120 |
| 8. |
Zum syntaktischen Status der sog. wie-Appositionen |
S. 123 |
| 9. |
Zur internen syntaktischen Struktur sog. einiger appositiver Syntagmen mit einem quantifizierenden Nomen als N1 |
S. 126 |
| 9.1. |
Die interne syntaktische Struktur pseudopartitiver Konstruktionen mit einem bestimmten Artikel und einem nicht expandierten N2 |
S. 127 |
| 9.2. |
Zur internen syntaktischen Struktur appositiver Fügungen vom Typ eine Menge / eine Anzahl Bücher |
S. 131 |
| 10. |
Zum syntaktischen Status des sog. "Beinamens" |
S. 134 |
| 11. |
Zum syntaktischen Status, dem syntaktischen Verhalten und dem Kasus der mit von eingeleiteten "Apposition" |
S. 137 |
| 12. |
Das Stellungsverhalten der sog. Appositionen |
S. 147 |
| 12.1. |
Gründe für die Nicht-Extrahierbarkeit der sog. engen Appositionstypen aus der DP |
S. 147 |
| 12.2. |
Das Stellungsverhalten der "losen" Appositionen |
S. 149 |
| 13. |
Zur Kasuszuweisung an die verschiedenen "Appositions"typen |
S. 163 |
| 14. |
Zur Eingrenzung des Attributtyps "Apposition" |
S. 169 |
| 15. |
Zusammenfassung |
S. 174 |
| 16. |
Belegstellen |
S. 179 |
| 17. |
Bibliographie (u. Verzeichnis der Belegquellen) |
S. 182 |