Nach den ersten Veröffentlichungen in den achtziger Jahren (u.a. von Th. Vennemann, H. Giegerich und R. Wiese) liegt mit diesem Sammelband zur Silbe im Deutschen eine weitere Publikation zu einem von der Phonologie lange vernachlässigten Thema vor. Ursache dieses Mankos: Prosodische Phänomene hatte das bis Ende der siebziger Jahre herrschende SPE-Modell nicht in den Griff bekommen. Die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Analyse von Silbenstruktur, Akzentuierung, Quantität, Intonation und anderen prosodischen Phänomenen wurde vor allem von der Nichtlinearen Phonologie als jüngstem Forschungsansatz vorangetrieben. Hier knüpft der vorliegende Band an, der mit Aufsätzen aus unterschiedlichen Disziplinen Einblick in neueste Entwicklungen in der Silbentheorie gibt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. V | ||
| Heike, Georg: | |||
| Zur Phonetik der Silbe | S. 1 | ||
| Berg, Thomas: | |||
| Umrisse einer psycholinguistischen Theorie der Silbe | S. 45 | ||
| Vater, Heinz: | |||
| Zum Silben-Nukleus im Deutschen | S. 100 | ||
| Giegerich, Heinz J.: | |||
| Onset maximisation in German: the case against resyllabification rules | S. 134 | ||
| Yu, Si-Taek: | |||
| Silbeninitiale Cluster und Silbifizierung im Deutschen | S. 172 | ||
| Hall, Tracy Alan: | |||
| Syllable final Clusters and Schwa Epenthesis in German | S. 208 | ||
| Ramers, Karl Heinz: | |||
| Ambisilbische Konsonanten im Deutschen | S. 246 | ||
| Noske, Roland: | |||
| Moraic vs. Constituent Syllables | S. 284 | ||
| Adressen der Herausgeber und Autoren | S. 329 | ||
Rezensionen
- Féry, Caroline (1996): Rezension von: Peter Eisenberg, Karl Heinz Ramers und Heinz Vater (Hrsg.), Silbenphonologie des Deutschen. In: Linguistische Berichte 164. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 357-361.