| 0. |
Vorbemerkungen |
S. 9 |
| 1. |
Untersuchungsgegenstand |
S. 12 |
| 1.0. |
Thema der Arbeit |
S. 12 |
| 1.1. |
Verbformen |
S. 14 |
| 1.2. |
Zeitadverbiale |
S. 19 |
| 1.3. |
Modalverben |
S. 20 |
| 1.4. |
Modalität |
S. 21 |
| 1.5. |
Aktionsart |
S. 23 |
| 2. |
Methode |
S. 25 |
| 2.0. |
Vorbemerkungen |
S. 25 |
| 2.1. |
Untersuchtes Korpus |
S. 25 |
| 2.2. |
SPSS-Programm |
S. 39 |
| 3. |
Ergebnisse der Untersuchung |
S. 42 |
| 3.0. |
Allgemeines |
S. 42 |
| 3.1. |
Verbformen, Verteilung und Korrelationen |
S. 43 |
| 3.2. |
Modalverben und "zukunftsbeziehende Verben" |
S. 76 |
| 3.3. |
Zeitadverbiale |
S. 88 |
| 3.4. |
Andere Variable |
S. 95 |
| 4. |
Einschätzung der Ergebnisse |
S. 96 |
| 4.1. |
Objektivität |
S. 96 |
| 4.2. |
Reliabilität |
S. 97 |
| 4.3. |
Validität |
S. 98 |
| 4.4. |
Zusammenfassung |
S. 102 |
| 5. |
Anhang |
S. 104 |
| 5.1. |
Beispiel für einen der ausgewerteten Texte |
S. 104 |
| 5.2. |
Verschlüsselung des Beispieltextes |
S. 109 |
| 5.3. |
Beispiel für eine Korrelation zweier Variabler |
S. 116 |
| 5.4. |
Ergebnisse einer Auszählung von Texten geschriebener Sprache |
S. 124 |
| 5.5. |
Inhaltsverzeichnis des über die Universitätsbibliothek Köln erhältlichen Materialteils |
S. 131 |
| 6. |
Literaturverzeichnis |
S. 135 |