| 0. |
Vorbemerkung |
S. 7 |
| A. Zum transformationalistischen und lexikalistischebn Ansatz in der Wortbildungstheorie |
| 0. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1. |
Die transformationalistische Wortbildungstheorie |
S. 10 |
| 1.1. |
Das Grammatikmodell |
S. 10 |
| 1.2. |
Gemeinsamkeiten zwischen Sätzen und Wortgebilden |
S. 12 |
| 1.3. |
Probleme der transformationalistischen Theorie |
S. 15 |
| 2. |
Die lexikalistische Wortbildungstheorie |
S. 29 |
| 2.1. |
Einleitung und Problemstellung |
S. 29 |
| 2.2. |
Zur Konzeption des Lexikons (JACKENDOFF (1975)) |
S. 30 |
| 2.3. |
Wortbildungsregeln |
S. 44 |
| B. Adjektivbildungen auf -frei in der deutschen Gegenwartssprache |
| 1. |
Zur Abgrenzung von Komposition und Derivation |
S. 68 |
| 1.0. |
Einleitung |
S. 68 |
| 1.1. |
Kriterien zur Abgrenzung von Komposition und Derivation in der Literatur |
S. 70 |
| 1.2. |
Zusammenfassung und Systematisierung der Kriterien |
S. 92 |
| 1.3. |
Offene Probleme |
S. 96 |
| 1.4. |
Alternativer Abgrenzungsvorschlag |
S. 104 |
| 2. |
Analyse der Adjektivbildungen auf -frei |
S. 113 |
| 2.1. |
Grundsätzliches |
S. 113 |
| 2.2. |
Zur morphologischen Struktur der Adjektive auf -frei |
S. 118 |
| 2.3. |
Semantische Analyse der Adjektive auf -frei |
S. 133 |
| C. Anhang |
| 1. |
Wortliste |
S. 160 |
| 2. |
Literaturverzeichnis |
S. 166 |