1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Plan |
S. 1 |
1.2. |
Regeln, Ausnahmen, Ausnahme-Regeln |
S. 4 |
2. |
Derivationsmorphologie und Flexionsmorphologie |
S. 8 |
2.1. |
Symptome |
S. 8 |
2.2. |
Ursachen |
S. 15 |
2.3. |
Manifestationen, besonders in der Diachronie |
S. 29 |
2.3.1. |
Suppletion und paradigmatischer Ausgleich |
S. 29 |
2.3.2. |
Paradigmatische (Ir-)Regularität durch Lexikalisierung |
S. 35 |
2.3.3. |
Lexikalische Tradierung als Kürzungsvoraussetzung |
S. 40 |
2.3.4. |
Affix-Alternanten und semantisch natürliche Klassen |
S. 41 |
2.3.5. |
Affix-Generalisierung |
S. 43 |
2.3.6. |
Bedeutungswandel von Affixen |
S. 65 |
2.3.7. |
Affix-Reanalyse |
S. 67 |
3. |
Derivationelle Beschränkungen: Ausnahmen als Regel |
S. 90 |
3.1. |
Basisorientierte Beschränkungen |
S. 94 |
3.1.1. |
Semantische Kompatibilität und pragmatische Relevanz |
S. 94 |
3.1.2. |
Lexikalische Strata |
S. 129 |
3.1.3. |
Morphologische Komplexität |
S. 134 |
3.1.4. |
Arbiträre Klassen |
S. 139 |
3.2. |
Resultatsorientierte Beschränkungen und Vermeidungsstrategien |
S. 148 |
3.2.1. |
Horror Aequi |
S. 149 |
3.2.2. |
Phonotaktische und phonologische Konflikte |
S. 153 |
3.2.3. |
Regelindeterminiertheit |
S. 161 |
3.2.4. |
Homonymie |
S. 165 |
3.2.5. |
Synonymie |
S. 173 |
3.3. |
Resümee |
S. 184 |
4. |
Derivationelle Relevanz |
S. 186 |
4.1. |
Kriterien und Randbedingungen |
S. 187 |
4.1.1. |
Operationen: Konstruktionstransparenz |
S. 192 |
4.1.2. |
Basis-Einheiten |
S. 202 |
4.2. |
Ein deutsches Präfix /s-/? |
S. 230 |
4.2.1. |
sch-Wörter |
S. 230 |
4.2.2. |
Phonologisch-phonotaktische Regularitäten |
S. 235 |
4.2.3. |
Die Bedeutung(en) von /s-/ |
S. 238 |
4.2.4. |
Derivationelle Wertung |
S. 241 |
5. |
Rück- und Ausblicke |
S. 247 |
5.1. |
Kontraste |
S. 247 |
5.2. |
Lokale systemische Regulierung |
S. 249 |
|
Anmerkungen |
S. 253 |
Literatur |
S. 275 |
Register |
S. 288 |