| 0. |
Vorwort |
S. 7 |
| 1. |
Das Lexikon in einer Dependenzgrammatik |
S. 9 |
| 2. |
Struktur der Verb-Einheiten im Lexikon |
S. 16 |
| 2.1. |
Die Logische Struktur (LS) |
S. 18 |
| 2.2. |
Semantische Analyse (SMA) |
S. 20 |
| 2.3. |
Valenz |
S. 25 |
| 2.4. |
Semantische Beschränkungen der Mitspieler (SBM) |
S. 30 |
| 2.5. |
Syntkaktische Realisation (SYR) |
S. 32 |
| 3. |
Vorschlag zur Gliederung des deutschen Verbsystems |
S. 34 |
| 4. |
Zur Beschreibung deutscher Zustandsverben |
S. 42 |
| 4.1. |
Bisherige Ansätze |
S. 43 |
| 4.2. |
Ein System deutscher Zustandsverben |
S. 48 |
| 4.2.1. |
SMA deutscher Zustandsverben |
S. 49 |
| 4.2.2. |
Valenzmerkmale bei Zustandsverben |
S. 91 |
| 4.2.3. |
Gliederungsvorschläge |
S. 96 |
| 5. |
Fortbewegungsverben |
S. 99 |
| 5.1. |
Der Begriff der Bewegung |
S. 99 |
| 5.2. |
Vorschlag zur SMA der Fortbewegungsverben (Modifikatoren) |
S. 101 |
| 5.3. |
Zur Gruppierung deutscher Fortbewegungsverben |
S. 102 |
| 5.3.1. |
Die aktiven Fortbewegungsverben |
S. 105 |
| 5.3.2. |
Die passiven Fortbewegungsverben |
S. 131 |
| 5.3.3. |
Zusammenfassung |
S. 138 |
| 6. |
Einzelanalysen |
S. 140 |
| 6.1. |
Auswahlkriterien |
S. 140 |
| 6.2. |
Varianten |
S. 143 |
| 6.3. |
Lexikon der Zustands- und Fortbewegungsverben |
S. 146 |
| 7. |
Abkürzungen und Symbole |
S. 303 |
| 8. |
Literaturverzeichnis |
S. 304 |