| 1. |
Einleitung und Überblick |
S. 9 |
| 2. |
Zur Interpretation des Konjunktiv II |
S. 15 |
| 2.1. |
Vorbemerkung |
S. 15 |
| 2.2. |
Die Interpretation des sogenannten irrealen Konjunktiv II als ambivalentes Zeichen (KIIam) |
S. 17 |
| 2.3. |
Komponentenanalyse weiterer Sätze mit KIIam und allgemeine Interpretation |
S. 40 |
| 2.4. |
Konjunktiv II als Zeichen indirekter Rede (KIIir) |
S. 95 |
| 3. |
Zur Interpretation des Indikativs |
S. 107 |
| 3.1. |
Hinweise zur Literatur |
S. 107 |
| 3.2. |
Kritik der realis-Interpretation |
S. 110 |
| 3.3. |
Der Indikativ als einbettungszeichenneutral (e-neutral) |
S. 113 |
| 4. |
Zur Interpretation des Imperativs |
S. 125 |
| 4.1. |
Hinweise zur Literatur |
S. 125 |
| 4.2. |
Der Signifikant beim Imperativ |
S. 131 |
| 4.3. |
Das Problem der Einheit beim Imperativparadigma |
S. 134 |
| 4.4. |
Onomasiologische Fragestellung |
S. 138 |
| 5. |
Zur Interpretation des Konjunktiv I (KI) |
S. 144 |
| 5.1. |
Hinweise zur Literatur |
S. 144 |
| 5.2. |
KI als Zeichen der indirekten Rede (KIir) |
S. 146 |
| 5.3. |
KI als Heischezeichen (KIopt) |
S. 154 |
| 6. |
Überlegungen zur kategorialen Analyse |
S. 162 |
| 6.1. |
Erste Vorklärung: das Erkenntnisinteresse bei der kategorialen Ordnung |
S. 162 |
| 6.2. |
Zweite Vorklärung: zum Begriff der Kategorie in der Literatur |
S. 165 |
| 6.3. |
Dritte Vorklärung: Probleme der kategorialen Analyse |
S. 169 |
| 6.4. |
Vorschlag zur kategorialen Analyse: Ersetzung der Kategorie Modus durch die Kategorien: Wiedergabestufe und e-neutral versus e-neutral mit e-Negation |
S. 180 |
| 6.5. |
Diskussion anderer kategorialer Vorschläge |
S. 189 |
| |
| Anmerkungen |
S. 201 |
| Literatur- und Belegverzeichnis |
S. 213 |