| Abkürzungsverzeichnis |
S. 5 |
| |
| 0. |
Vorbemerkung |
S. 8 |
| 1. |
Theoretische Voraussetzungen |
S. 9 |
| 1.0. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1.1. |
|
|
| 1.1.1. |
Verwendung der Thema-Rhema-Unterscheidung in der Literatur |
S. 9 |
| 1.1.2. |
Definitionen von "Thema" und "Rhema" |
S. 11 |
| 1.1.3. |
Die Bedeutung der Thema-Rhema-Unterscheidung für die Erklärung syntaktischer Phänomene |
S. 15 |
| 1.2. |
Satz – Äußerung, Grammatikalität – Akzeptabilität |
S. 17 |
| 1.3. |
"unmarkierte Abfolge" |
S. 26 |
| 1.4. |
|
|
| 1.4.1. |
Zum Einfluß der Satzintonation |
S. 32 |
| 1.4.2. |
Zur Darstellung der Satzintonation |
S. 32 |
| 1.4.3. |
Argumente für die Ausklammerung von Kontrast-Intonation und Emphase |
S. 34 |
| 1.5. |
Zusammenfassung |
S. 37 |
| 2. |
Bedingungen der Abfolge von DO und IO |
S. 39 |
| 2.0. |
Einleitung |
S. 39 |
| 2.1. |
Die Abfolge von DO und IO in herkömmlichen Grammatiken |
S. 39 |
| 2.2. |
Die Thema-Rhema-Bedingung |
S. 42 |
| 2.3. |
|
|
| 2.3.1. |
Die Artikelwahl |
S. 46 |
| 2.3.2. |
Die Definitheitsbedingung |
S. 50 |
| 2.3.3. |
Quantoren |
S. 55 |
| 2.3.4. |
Kontrastbetonung |
S. 56 |
| 2.4. |
"Gewichtigkeit" und "Satzklammer" |
S. 58 |
| 2.5. |
Zusammenfassung |
S. 62 |
| 3. |
Die Stellung von Präpositionalobjekten |
S. 65 |
| 3.0. |
Einleitung |
S. 65 |
| 3.1. |
|
|
| 3.1.1. |
Die Abfolge von DO und PIO |
S. 65 |
| 3.1.2. |
Die Abfolge von DO und PO |
S. 67 |
| 3.1.3. |
Personalpronomina |
S. 68 |
| 3.2. |
|
|
| 3.2.1. |
Ein Erklärungsversuch |
S. 69 |
| 3.2.2. |
Konstituentenproben |
S. 75 |
| 3.3. |
|
|
| 3.3.1. |
Die Abfolge von Adverbialen |
S. 78 |
| 3.3.2. |
Auswertung |
S. 82 |
| 3.4. |
|
|
| 3.4.1. |
Die Abfolge von Adverbialen und Objekten |
S. 85 |
| 3.4.2. |
Obligatorische und fakultative LOC |
S. 87 |
| 3.4.3. |
Diskussion des Erklärungsversuchs |
S. 89 |
| 3.5. |
Freie Dative |
S. 94 |
| 3.6. |
Zusammenfassung |
S. 96 |
| 4. |
Die Stellung des Subjekts im Mittelfeld des Satzes |
S. 97 |
| 4.0. |
Einleitung |
S. 97 |
| 4.1. |
Die Abfolge von Subjekt und Adverbialen |
S. 97 |
| 4.2. |
|
|
| 4.2.1. |
Die Abfolge von Subjekt und Objekten |
S. 100 |
| 4.2.2. |
Einschränkungen der Umstellung von SU und OBJ |
S. 102 |
| 4.3. |
|
|
| 4.3.1. |
Beispiele zur Umstellung von SU und OBJ |
S. 104 |
| 4.3.2. |
Interpretation der Beispiele |
S. 106 |
| 4.3.3. |
"Mitteilungszentrum" vs. "Thema" |
S. 108 |
| 4.4. |
|
|
| 4.4.1. |
"Mitteilungszentrum" als Erklärung weiterer Phänomene |
S. 112 |
| 4.4.2. |
"psychische" Verben u.a. |
S. 114 |
| 4.4.3. |
Passive |
S. 116 |
| 4.4.4. |
"niemand" |
S. 117 |
| 4.4.5. |
Deutung der Subjektbedingung |
S. 118 |
| 4.5. |
Zusammenfassung |
S. 119 |
| 5. |
Abschluß |
S. 121 |
| |
| Siglen |
S. 122 |
| Bibliographie |
S. 125 |