| 1. |
Problem und Methode |
S. 1 |
| 1.0. |
Einführung |
S. 1 |
| 1.1. |
Ansichten in Grammatiken |
S. 2 |
| 1.2. |
Methode |
S. 7 |
| 2. |
Distributionsanalyse |
S. 12 |
| 2.0. |
Beispiele |
S. 12 |
| 2.1. |
Etablierung von es-Menge 1 |
S. 13 |
| 2.2. |
Ermittlung der Teilmengen C und D |
S. 16 |
| 2.3. |
Etablierung der es-Mengen 2 und 3 |
S. 18 |
| 2.4. |
Etablierung der es-Mengen 4 und 5 |
S. 25 |
| 2.5. |
Etablierung der es-Mengen 6 und 7 |
S. 26 |
| 2.6. |
Zusammenfassender Überblick über die Distributionsanalyse |
S. 32 |
| 3. |
Zur Funktion der distributiv klassifizierten es-Mengen |
S. 41 |
| 3.0. |
Funktionsklassen |
S. 41 |
| 3.1. |
Zur Funktion von es aus Menge 1 |
S. 41 |
| 3.2. |
Zur Funktion von es aus Menge 2 und 3 |
S. 54 |
| 3.3. |
Zur Funktion von es aus Menge 4 und 5 |
S. 89 |
| 3.4. |
Zur Funktion von es aus Menge 6 |
S. 89 |
| 3.5. |
Zur Funktion von es aus Menge 7 |
S. 113 |
| 3.6. |
Zur Funktion von es aus Menge 8 |
S. 120 |
| 3.7. |
Zur Funktion von es aus Menge 9 |
S. 130 |
| 4. |
Vergleich zwischen Distributionsanalyse und Funktionsanalyse |
S. 133 |
| 4.0. |
Zu erörternde Fragen |
S. 133 |
| 4.1. |
Relevanz der Distributionsanalyse für die Funktionsanalyse |
S. 133 |
| 4.2. |
Syntaktische Relevanz der Distributionskriterien |
S. 136 |
| |
| Anmerkungen |
S. 137 |
| Literaturliste |
S. 145 |
| Anhang: Belegbeispiele |
S. 149 |