Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/81

Aufsätze
Assheuer, Johannes:
  Die formbezogene und semantische Struktur verbaltransitiver Ableitungen zu Adjektiven
Erster Teil
S. 1
Kaempfert, Manfred:
  Skizze einer Theorie des religiösen Wortschatzes S. 15
Bretiling, Rupert:
  Der Funktionär. Geschichte und Bedeutung eines politischen Begriffes S. 22
Bericht
Jäger, Siegfried:
  Theoretische und praktische Projekte zur kompensatorischen Spracherziehung in der BRD
Ansätze zu einer Dokumentation im Auftrag des Arbeitskreise »Sprachbarrieren« des Deutsche Germanistenverbandes
S. 41
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Regula, Moritz: Kurzgefaßte erklärende Satzkunde des Neuhochdeutschen S. 63

Inhaltsverzeichnis Heft 2/81

Aufsätze
Assheuer, Johannes:
  Die formbezogene und semantische Struktur verbaltransitiver Ableitungen zu Adjektiven
Zweiter Teil
S. 65
Feigs, Walter:
  Zum Deutschlandbegriff im Norwegischen
Ein methodologischer Beitrag zur Bedeutungsforschung
S. 77
Diskussion
Weisgerber, Leo:
  Von der Untheoretisierbarkeit und der sprachlichen Kreativitit des Menschen S. 98
von Stechow, Arnim:
  Unverständnis oder Unverständlichkeit? Replik zu Leo Weisgerber S. 102
Stellungnahmen S. 105
Pause, Eberhard:
  Zu Abrahams Unterscheidung von Erkennungs- und Erzeugungsgrammatiken S. 108
Bericht
Pelster, Theodor:
  Der Sprachgebrauch in der BRD und in der DDR S. 111
Buchbesprechungen
Römer, Ruth:
  Zimmermann, Hans Dieter: Die politische Rede. Der Sprachgebrauch Bonner Politiker S. 114
Römer, Ruth:
  Winckler, Lutz: Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache S. 117
Müller, Werner:
  Meier, H.: Deutsche Sprachstatistik S. 121
Ströbl, Alex:
  Stiehl, Ulrich: Einführung in die allgemeine Semantik S. 126

Inhaltsverzeichnis Heft 3/81

Aufsätze
Jäger, Siegfried:
  Sprachunterricht und Sprachwissenschaft. Zur Einführung S. 129
Paul, Lothar:
  Prinzipien einer schichtenintegrierenden Sprachdidaktik
Operationale Verfahrensweisen im Unterricht
S. 131
Jäger, Siegfried:
  Zum Problem der sprachlichen Norm und seiner Relevanz für die Schule S. 162
Dörffeldt, Siegfried:
  »Sprachbarrieren« in der Erwachsenenbildung, oder: Die ubiquitäre Effizienz andragogischer Curriculumevaluierung S. 175
Engelen, Bernhard:
  Komplexe syntaktische Strukturen und Sprachunterricht S. 179
Kolde, Gottfried:
  Einige Bemerkungen zur Funktion, Syntax und Morphologie der mit als eingeleiteten Nominalphrasen im Deutschen S. 182
Buchbesprechungen
Kinne, Michael:
  Bartholmes, Herbert: Bruder, Bürger, Freund, Genosse und andere Wörter der sozialistischen Terminologie IDS-Publikationsserver
S. 203
Kotschi, Thomas:
  Weinreich, Uriel: Erkundungen zur Theorie der Semantik S. 206

Inhaltsverzeichnis Heft 4/81

Aufsätze
Settekorn, Wolfgang:
  Akzeptabilität, Kontext und Konsituation S. 209
Ballweg, Joachim / Hacker, Hans-Jürgen / Schumacher, Helmut:
  Satzbaupläne und Semantik
Vorüberlegungen zur semantischen Subkategorisierung deutscher Satzbaupläne mit gegebenem Verb
IDS-Publikationsserver
S. 224
Winkler, Christian:
  Die Kadenzen des einfachen Satzes S. 234
Haeberlin, Urs:
  Sozialbedingte Wortschatzstrukturen
Bericht über eine empirischen Untersuchung an Abiturienten
S. 239
Pomm, Hermann Peter:
  Die Sprachentwicklung des Schulkindes in informationstheoretischer Sicht S. 255
Müller, Werner:
  Wortschatzumfang und Textlänge
Eine kleine Studie zu einem vielbehandelten Problem
S. 266
Buchbesprechungen
Altmann, Gabriel:
  Doležei, L. / Balley, R. W.: Statistics and Style S. 276
Drozd, Lubomír:
  Warner, A.: Internationale Angleichung fachsprachlicher Wendungen der Elektrotechnik S. 283
Kaempfert, Manfred:
  Schöfer, Wolfgang v.: Was geht uns Noah an? Aus dem Unbewußten der Sprache S. 286

Inhaltsverzeichnis Heft 5/81

Aufsätze
Wüster, Egon:
  Grundsätze der fachsprachlichen Normung S. 289
Renz, Siegfried:
  Zu einigen Problemen des Terminus S. 304
Zander, Detlef:
  Satzbildung und Satzverständnis S. 312
Wackernagel-Jolles, Barbara:
  Das »Agrandissement« – Beobachtungen zum Alterstil Thomas Manns S. 318
Ohno, Susumu:
  Die Sprachreform in Japan S. 327
Saltveit, Laurits:
  Die Sprachsituation in Norwegen S. 330
Sadeniemi, Matti:
  Die Sprachsituation in Finnland S. 337
Stave, Joachim:
  Anmerkungen zu einem Werbetext aus rhetorischer Sicht S. 343
Buchbesprechungen
Jäger, Siegfried:
  Meil, Kläre / Arndt, Margit: ABC der schwachen Verben S. 350
Rosenkranz, Heinz:
  Bock, Gudrun: Die Mundart von Waldau bei Schleusingen S. 351
Müller, Wolfgang:
  Friederich, Wolf: Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen S. 352
Göschel, Joachim:
  Löber, Karl: Beharrung und Bewegung im Volksleben des Dillkreises/Hessen S. 354
Kaupert, Werner:
  Heine-Jahrbuch 1967. 6. Jahrgang S. 355
Seibicke, Hannelore:
  Lebensgut. Ein deutsches Lesebuch für höhere Schulen. Hrsg. von Erich Hirsch, Paul Rohbeck, Andreas Bergmann S. 357
Joisten, Christa:
  Baumann, Gerhart: Robert Musil. Zur Erkenntnis der Dichtung S. 358
Rosenkranz, Heinz:
  Blaschke, Gerhard: Lautgeographie der südlichen Grafschaft Glatz S. 358
Spalding, Keith:
  Gansberg, Marie Luise: Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus S. 359

Inhaltsverzeichnis Heft 6/81

Findreng, Ådne:
  Kongruenz im Numerus zwischen Subjekt und Verb in Verbindung mit den Konjunktionen ›weder – noch‹ und ›(entweder -) oder‹ S. 361
Eichhoff, Jürgen:
  Zur Aussprache und Schreibung von Wörtern deutscher Herkunft im Amerikanischen Englisch S. 385
Knobloch, Johann:
  Der oder das Podest? S. 406
Kutzelnigg, Artur:
  Ein fachsprachlicher deskriptiv-integrativer Wortbildungstyp S. 407
Buchbesprechungen
Kottke, Ekkehard:
  Hundsnurscher, Franz: Neuere Methoden der Semantik S. 412
Geyl, Ernst-Günther:
  Specht, Ernst Konrad: Sprache und Sein. Untersuchungen zur sprachanalytischen Grundlegung der Ontologie S. 416
Lodenstein, Josef F.:
  Geißner, Hellmut: Sprechkunde und Sprecherziehung. Bibliographie der deutschsprachigen Literatur 1955-1965 S. 418
Lodenstein, Josef F.:
  Sprechen – Hören – Verstehen. Band 1 der Schriftenreihe Sprache und Sprechen. Hrsg. von Hellmut Geißner, Wilhelm L. Höffe S. 419
Kaupert, Werner:
  Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Bd. I S. 419
Schweinsberg-Reichart, Ilse:
  Elertsen, Heinz: Moderne Rhetorik S. 420
Spalding, Keith:
  Müller, Rolf: Die Synonymik von »Peitsche«. Semantische Vorgänge in einem Wortbereich S. 421
 
Eingesandte Bücher S. 422


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30