Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)
< Heft 1/79 | 2/79 | 3-4/79 | 5-6/79 | 7-8/79 | 9-10/79 | 11/79 | 12/79 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/79
Aufsätze | |||
Brinker, Klaus: | |||
Zum Problem der angeblich passivnahen Reflexkonstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache | S. 1 | ||
Bartholmes, Herbert: | |||
»Bruder« als Anrede und Personenbezeichnung in der deutschen Arbeiterbewegung | S. 11 | ||
Bericht | |||
Münnich, Udo A.: | |||
Der Deutschunterricht in Fort Wayne Ind., USA | S. 20 | ||
Buchbesprechungen | |||
Jäger, Siegfried: | |||
Verdoodt, Albert: Der Stand der deutschen Sprache im Elsaß, Lothringen, Luxemburg und Ostbelgien |
→IDS-Publikationsserver |
S. 26 | |
Förster, Uwe: | |||
Schulze, Ursula: Studien zur Orthographie und Lautung der Dentalsprinanten ʃ und ʒ im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert | S. 27 | ||
Göschel, Joachim: | |||
Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences | S. 28 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Widmer, Urs: 1945 oder die »Neue Sprache« | S. 30 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/79
Aufsätze | |||
Müller, Wolfgang: | |||
Gedanken zur Lexikographie Über Wörterbucharbeit und Wörterbücher |
S. 33 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Sprachplanung: Valter Tauli's »Introduction to a Theory of Language Planning« |
→IDS-Publikationsserver |
S. 42 | |
Wunderlich, Dieter: | |||
Karl Bühlers Grundprinzipien der Sprachtheorie | S. 52 | ||
Buchbesprechungen | |||
Brinker, Klaus: | |||
Barr, James: Bibelexegese und moderne Semantik | S. 63 | ||
Engelen, Bernhard: | |||
Ising, Erika: Die Anfänge der volkssprachlichen Grammatik in Deutschland und Böhmen | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/79
Aufsätze | |||
Jäger, Siegfried: | |||
Neue Sprachaufgaben. Zur Einführung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 65 | |
Weisgerber, Leo: | |||
Sprachfragen der Datenverarbeitung | S. 67 | ||
Herweg, Walter: | |||
Ausbildung, Tätigkeit und Stellung in der Datomation Eine terminologische Studie |
S. 79 | ||
Wolfangel, Paul: | |||
Wörterbücher der Datenverarbeitung | S. 85 | ||
Nickel, Gerhard: | |||
Aufgaben und Ziele der Gesellschaft für Angewandte Linguistik | S. 94 | ||
Wunderlich, Dieter: | |||
Bemerkungen zu den verba dicendi | S. 97 | ||
Henning, Eberhard: | |||
Möglichkeiten und Grenzen der Redeeinleitung | S. 107 | ||
Engelen, Bernhard: | |||
Syntaktisches Verhalten und Wortfeldzugehörigkeit von »erklären« Einige weiterführende Bemerkungen |
S. 120 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5-6/79
Aufsätze | |||
Ströbl, Alex: | |||
Zum Verhältnis von Norm und Gebrauch bei der Zeichensetzung Dr. phil. habil. Paul Grebe zum 60. Geburtstag |
S. 129 | ||
Hennig, John: | |||
»Laie«, »mündig«, »Volk« | S. 142 | ||
Bartholmes, Herbert: | |||
Das Wort «Freund« samt seiner Zusammensetzungen im Sprachgebrauch der deutschen Arbeiterbewegung Herrn Professor Dr. Hugo Moser zum 60. Geburtstag am 19. Juni 1969 |
S. 151 | ||
Engelen, Bernhard: | |||
Syntaktisches Verhalten und Wortfeldzugehörigkeit von »erklären« (Fortsetzung) | S. 169 | ||
Berichte | |||
Bethge, Wolfgang: | |||
Die deutsche Sprache wird Forschungsobjekt in der ganzen Welt Ein Bericht aus dem Deutschen Spracharchiv in Münster |
S. 173 | ||
Koschwitz, Hansjürgen: | |||
Der früheste Beleg für das Wort »Zeitschrift« | S. 174 | ||
Buchbesprechungen | |||
Jäger, Siegfried: | |||
Sternberger-Storz-Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 177 | |
Spalding, Keith: | |||
Korff, Ernst: Redetechnik als Führungsmittel | S. 179 | ||
Förster, Uwe: | |||
Schleef, Wilhelm: Dortmunder Wörterbuch | S. 180 | ||
Engelen, Bernhard: | |||
Fischer, Hanns (Hg.): Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters | S. 180 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Hayawaka, S. J. (Hg.): Wort und Wirklichkeit. Beiträge zur allgemeinen Semantik | S. 181 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Creifelds, Carl (Hg.): Rechtswörterbuch | S. 183 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Schaff, Adam: Essays über die Philosophie der Sprache | S. 183 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Barton, Walter: Denn sie wollen gelesen sein. Kleine Stilfibel des deutschen Buchtitels | S. 184 | ||
Braun, Peter: | |||
Zeller-Beck: Aufsatzerziehung und Aufsatzunterricht | S. 185 | ||
Braun, Peter: | |||
Stein, G. und O. (Hg.): Die neue Silberfracht | S. 186 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Singer, Herbert / Wiese, Benno von: (Hg.): Festschrift für Richard Alewyn | S. 187 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Hartig, Joachim: Die münsterländischen Rufnamen im späten Mittelalter | S. 189 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
Kaufmann, Henning: Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen | S. 190 | ||
Brinker, Klaus: | |||
Gille, Hans / Spriewald, Ingeborg (Hg.): Die Gedichte des Michel Beheim | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/79
Aufsätze | |||
Hellmann, Manfred W.: | |||
Sprache und Politik. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Hans Reich |
→IDS-Publikationsserver |
S. 193 | |
Debus, Friedhelm: | |||
Das Aueler Protokoll. Deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen West und Ost | S. 201 | ||
Esser, Wilhelm Martin: | |||
Deutsche-Französische Parallelen in Redewendungen, Sprachbild und Sprachwort Beobachtungen zu den Schwierigkeiten einer nationalen Charakteristik |
S. 204 | ||
Sowinski, Bernhard: | |||
»Praktisch« – ein neues Modalwort? | S. 217 | ||
Wetz, Ulrich: | |||
Versuchen Sie 'mal, ein Zimmer zu beschreiben | S. 222 | ||
Vogel, Irmgard: | |||
Ein neues Lexikon der deutschen Sprachlehre | S. 229 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
W. Admoni: Der deutsche Sprachbau | S. 232 | ||
Teubert, Wolfgang: | |||
Linguistik und Sprache. Die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache | S. 235 | ||
Heintz, Georg: | |||
Deutsche Literatur und Nationalsozialismus | S. 239 | ||
Buchbesprechungen | |||
Holz, Guido: | |||
Glinz, Hans: Deutsche Syntax | S. 246 | ||
Wolf, Herbert: | |||
Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert | S. 247 | ||
Thümmel, Wolf: | |||
Schmidt, Franz: Zeichen und Wirklichkeit. Linguistisch-semantische Untersuchungen | S. 248 | ||
Fleischer, Wplfgang: | |||
Devkin, V. D.: Besonderheiten der deutschen Umgangssprache | S. 249 | ||
Bues, Manfred: | |||
Klappenbach, Ruth / Steinitz, Wolfgang: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Band 1 und 2, Lieferung 21, 22-25 | S. 249 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Grimm, Jacob: Reden und Aufsätze. Eine Auswahl (Hg. von Wilhelm Schoof) | S. 251 | ||
Kufner, Herbert, L.: | |||
Weiss, Walter: Thomas Manns Kunst der sprachlichen und thematischen Integration | S. 252 | ||
Reiffenstein, Ingo: | |||
Sperber, Hans / Polenz, Peter von: Geschichte der deutschen Sprache | S. 253 | ||
Mollay, Karl: | |||
Blackall, Eric A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700-1775 | S. 254 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Naumann, Bernd: Texte und Themen des Staatsexamens in Deutsch. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in Bayern 1955-1968 | S. 255 | ||
Spalding, Keith: | |||
Clyne, M. G.: Transference and Triggering. Observations on the Language Assimilation of Postwar German-Speaking Migrants in Australia | S. 255 |
Inhaltsverzeichnis Heft 9-10/79
Aufsätze | |||
Jäger, Siegfried: | |||
Datenverarbeitung und Linguistik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 257 | |
Eggers, Hans / Klein, Wolfgang / Rath, Rainer / Rothkegel, Annely / Weber, Heinz-Josef / Zimmermann, Harald: | |||
Die automatische Behandlung diskontinuierlicher Konstituenten im Deutschen | S. 260 | ||
Ströbl, Alex: | |||
Ein Vorschlag zur automatischen Bestimmung der Bedeutung eines Textes | S. 266 | ||
Maas, Heinz-Dieter: | |||
Die Synthese deutscher Sätze im Zusammenhang mit maschineller Sprachübersetzung | S. 274 | ||
Bünting, Karl-Dieter: | |||
Sprachgefühl und Computer Bewertung von »erdateten« Wörtern in einer Informantenbefragung |
S. 284 | ||
Müller, Werner: | |||
Gedanken zur automatische Analyse von Normen und Normabweichungen | S. 301 | ||
Schanze, Helmut: | |||
Computer-unterstützte Literaturwissenschaft Probleme und Perspektiven im Zusamenhang mit dem maschinell hergestellten Kleist-Index |
S. 315 | ||
Buchbesprechungen | |||
Ischreyt, Heinz: | |||
Wüster, Eugen: The Machine Tool: An international Dictionary of Basic Concepts - Wüster, Eugen: Grundbegriffe bei Werkzeugmaschinen |
S. 321 |
Inhaltsverzeichnis Heft 11/79
Aufsätze | |||
Latzel, Sigbert: | |||
Sprachtheorie der Dichtung Anläßlich der zweiten Auflage der »Logik der Dichtung« von Käte Hamburger |
S. 323 | ||
Werner, Ernst: | |||
Begriff und Wortbedeutung Ein Beitrag zur allgemeinen Grundlegungsarbeit |
S. 328 | ||
Berichte | |||
Thiele, Joachim: | |||
Einige formale Daten der Ausgaben von Bild/Hamburg im April 1968 | S. 345 | ||
Förster, Uwe: | |||
Fremdsprachenunterricht in der Sowjetunion Hinweis auf Untersuchungen von Bernhard Schiff |
S. 348 | ||
Buchbesprechungen | |||
Bellmann, Günter: | |||
Keller, R. E.: German Dialects. Phonology and Morphology. With selected Texts | S. 351 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Wisbey, R. A.: A Complete Concordance to the Vorau and Strassburg Alexander, with a Reverse Index to the Graphic Forms, an Index of Rhymes, and a Ranking List of Frequences - Wisbey, R. A.: A Complete Wordindex to the Speculum Ecclesiae, with a Reverse Index to the Graphic Forms |
S. 352 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Wörterbuch der deutschen Tiernamen bearb. von Wolfgang Pfeifer, Lfg. 5 und 6 | S. 354 | ||
Pape, Walter: | |||
Neumann, Peter Horst: Zur Lyrik Paul Celans | S. 354 |
Inhaltsverzeichnis Heft 12/79
Aufsätze | |||
Gelhaus, Hermann: | |||
»Trotz Rechts« oder »trotz Recht«? Hugo Moser zum 60. Geburtstag |
S. 355 | ||
Sitta, Horst: | |||
Voraussetzung und Redesituierung Zur Lehre vom zusammengesetzten Satz im Deutschen |
S. 370 | ||
Buchbesprechungen | |||
Spalding, Keith: | |||
Moser, Hugo: Deutsche Sprachgeschichte. Sechste überarbeitete Auflage | S. 384 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Bahlow, Hans: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt | S. 384 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Jesch, Jörg: Grundlagen der Sprecherziehung | S. 385 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Nerius, Dieter: Untersuchungen zur Herausbildung einer nationalen Norm der deutschen Literatursprache im 18. Jahrhundert | S. 385 | ||
Eppert, Franz: | |||
Lado, Robert: Moderner Sprachunterricht. Eine Einführung auf wissenschaftlicher Grundlage | S. 385 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Sommer, Hans: Wort und Wert. Ernstes und Heiteres aus dem Leben der Sprache | S. 386 |
< Heft 1/79 | 2/79 | 3-4/79 | 5-6/79 | 7-8/79 | 9-10/79 | 11/79 | 12/79 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |