0. |
Vorwort |
S. 7 |
1. |
Voraussetzungen |
S. 9 |
1.1. |
Die sprachliche Norm |
S. 9 |
1.1.1. |
Der Begriff der Norm |
S. 9 |
1.1.2. |
Norm und Sprachschichten |
S. 11 |
1.1.3. |
Entwicklung und Veränderung der Norm |
S. 13 |
1.2. |
Schriftsprache – Hochsprache |
S. 14 |
1.3. |
Nationale Literatursprache |
S. 15 |
1.4. |
Mundart |
S. 17 |
1.5. |
Nationalsprache |
S. 19 |
1.6. |
Überlegungen zu allgemeinen Ursachen und Gesetzmäßigkeiten der Herausbildung einer nationalen literatursprachlichen Norm |
S. 21 |
1.6.1. |
Ursachen |
S. 21 |
1.6.2. |
Entstehungsprozeß und Bestimmungsfaktoren |
S. 23 |
1.6.3. |
Träger und Gestalter |
S. 25 |
2. |
Erster Teil: Probleme der Entstehung einer nationalen Literatursprache in Deutschland |
S. 27 |
2.1. |
Auswirkungen der historischen und sprachlichen Situation Deutschlands auf den Entstehungsprozeß der nationalen Norm |
S. 27 |
2.1.1. |
Politisch-ökonomischer und sprachlicher Separatismus am Ausgang des Mittelalters |
S. 27 |
2.1.2. |
Anfänge der Vereinheitlichung |
S. 29 |
2.1.3. |
Entwicklungsstand im 17. Jahrhundert |
S. 31 |
2.1.4. |
Hemmnisse der Entwicklung der deutschen Literatursprache |
S. 32 |
2.1.5. |
Aufschwung der Bestrebungen zur Sprachvereinheitlichung im 18. Jahrhundert |
S. 34 |
2.2. |
Die Auseinandersetzung um die nationale literatursprachliche Norm in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
S. 36 |
2.2.1. |
Grundlagen |
S. 36 |
2.2.2. |
Gottsched |
S. 38 |
2.2.3. |
Der Streit um die meißnische Vorherrschaft |
S. 45 |
2.2.4. |
Die Stellung der zeitgenössischen Literatur zum Problem der nationalen Literatursprache |
S. 52 |
2.2.5. |
Adelung |
S. 63 |
2.2.6. |
Die Fortsetzung des Streites um die Norm der Literatursprache |
S. 71 |
2.2.7. |
Abschluß der Auseinandersetzung um die nationale literatursprachliche Norm |
S. 76 |
3. |
Zweiter Teil: Zur sprachlichen Realisierung der nationalen Norm Darstellung am Beispiel des Geschlechts der Substantive |
S. 81 |
3.1. |
Masculina |
S. 83 |
3.2. |
Feminina |
S. 100 |
3.3. |
Neutra |
S. 114 |
3.4. |
Schwanken zwischen allen drei Geschlechtern |
S. 124 |
3.5. |
Zusammenfassung |
S. 126 |
|
Anmerkungen |
S. 129 |
Literaturverzeichnis |
S. 138 |
a) |
Quellenschriften |
S. 138 |
b) |
Schriften zu den Problemen der nationalen Literatursprache, Grammatiken, Wörterbücher aus dem 18. Jahrhundert |
S. 143 |
c) |
Wissenschaftliche Literatur |
S. 144 |