Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/78

Aufsätze
Mittelberg, Ekkehart:
  Die Boulevardpresse im Spannungsfeld der Technik
Eine Sprachanalyse anhand der BILD-Zeitung
S. 1
Müller, Karl Friedrich:
  Die Schiffsnamen der Bundesmarine S. 21
Buchbesprechungen
Piston, Rudolf:
  Friedrich Maurer (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte S. 29
Spalding, Keith:
  Ludwig Erich Schmitt: Untersuchungen zur Entstehung und Struktur der »Neuhochdeutschen Schriftsprache«, Bd. I. (Mitteldeutsche Forschungen 36/I) S. 30
Ader, Dorothea:
  Jürgen Stenzel: Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung. (Palaestra 241) S. 32
Rost, Kurt:
  Oskar Seidlin: Versuche über Eichendorff S. 32

Inhaltsverzeichnis Heft 2/78

Aufsätze
Brogsten, Ann-Louise:
  Studien zur Zeitungssprache um die Jahrhundertwende S. 33
Willberg, Max:
  Es geht ums Sterben S. 44
Mehl, Erwin:
  Woher kommt der Ausdruck »mit jd. anbinden« (österr. »anbandeln«)? S. 50
Umschau
Jäger, Siegfried:
  Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland
Bericht über die ersten Bände einer neuen Schriftenreihe
IDS-Publikationsserver
S. 51
Daniels, Karlheinz:
  Neue Werkausgaben S. 55
Buchbesprechungen
Mollay, Karl:
  Georg Baesecke: Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, hg. und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder S. 62
Mollay, Karl:
  Anton Scherer: Donauschwäbische Bibliographie 1935 bis 1955 S. 63

Inhaltsverzeichnis Heft 3/78

Aufsätze
Kraft, Inge:
  Zum Gebrauch es attributiven Adjektivs in beiden Teilen Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung des russischen Spracheinflusses S. 65
Opaschowski, Horst W.:
  Sprache und Tourismus S. 79
Umschau
Henne, Helmut:
  Literarische Texte des Barock in Neudrucken S. 84
Buchbesprechungen
Bellmann, Günter:
  Ernst Eichler: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen S. 88
Rosenkranz, Heinz:
  Helmut Henne: Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 44) S. 89
Fleischer, Wolfgang:
  Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag S. 91
Jäger, Siegfried:
  Heinz Zimmermann: Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 30) IDS-Publikationsserver
S. 93
Seibicke, Wilfried:
  Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen S. 93
Geyl, Ernst-Günther:
  Gerhard Frey: Sprache – Ausdruck des Bewußtseins S. 94

Inhaltsverzeichnis Heft 4-5/78

Aufsätze
Panzer, Ursula:
  Kompositionsbildungen und Streckverben in der politischen Berichterstattung der Presse S. 97
Clyne, Michael:
  Ökonomie, Mehrdeutigkeit und Vagheit bei Komposita in der deutschen Gegenwartssprache, insbesondere in der Zeitungssprache S. 122
Winterfeldt, Hans:
  Die Sprache im Konzentrationslager S. 126
von Polenz, Peter:
  Ferdinand de Saussure und die deutsche Sprachwissenschaft heute S. 152
Buchbesprechungen
Spalding, Keith:
  Hans Holm Bielfeldt: Die Entlehnung aus den verschiedenen slawischen Sprachen im Wortschatz der neuhochdeutschen Schriftsprache S. 154
Geyl, Ernst-Günther:
  Adam Schaff: Sprache und Erkenntnis S. 157
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Wasserzieher: Hans und Grete. 17. neubearb. Auflage S. 159
Seibicke, Wilfried:
  Karl Paul: Das kleine Vornamenbuch S. 159
Jäger, Siegfried:
  Klaus Dietrich Petersen: Bertolt-Brecht-Bibliographie S. 160

Inhaltsverzeichnis Heft 6/78

Aufsätze
Stolt, Birgit:
  »Lexikalische Lücken« in kindlichem Sprachempfinden S. 161
Kohler, Klaus J.:
  »ich sehe fern« – eine Wortstudie S. 175
Schafransky, Alexander:
  Ungenauigkeiten und Willkür in der Fachsprache der Photographie S. 177
Buchbesprechungen
Geyl, Ernst-Günther:
  S. J: Hayawaka: Semantik, Sprache im Denken und Handeln S. 180
Masařík, Zdenĕk:
  Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten S. 182
Teubert, Wolfgang:
  Johannes Hansel: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte S. 183
Jäger, Siegfried:
  Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache IDS-Publikationsserver
S. 184
Heringer, Hans Jürgen:
  Johannes Erben: Abriß der deutschen Grammatik S. 185
Heringer, Hans Jürgen:
  Broder Carstensen: Die »neue« Grammatik und ihre praktische Anwendung im Englischen. (Schule und Forschung Heft 9) S. 186
Braun, Peter:
  Josef Viktor Stummer: Rettungsring in Rechtschreibnöten S. 186
Lodenstein, Josef F.:
  Gerhard Hinsch: Wegweiser zum richtigen Sprechen und Reden S. 187
Bock, Bernhard:
  Wilhelm Wieczerkowski: Frühe Zweisprachigkeit S. 187
Jäger, Siegfried:
  Eduard Kranner: Als er noch lebte. Erinnerungen an Josef Weinheber S. 188
Rück, Heribert:
  Lothar Wittmann: Sprachthematik und dramatische Form im Werk Hofmannsthals S. 188
Kaupert, Werner:
  H. Guenther Nerjes: Ein unbekannter Schiller S. 189
Kaupert, Werner:
  Hedwig von Beit: Das Märchen S. 190
Holz, Guido:
  Kurt Herbert Halbach: Walther von der Vogelweide S. 191
Wolf, Herbert:
  Fritz Tschirch: Spiegelungen S. 191
Holz, Guido:
  François Closset: Didaktik des neusprachlichen Unterrichts S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/78

Aufsätze
Bartholmes, Herbert:
  Das Wort »Genosse« samt seiner Zusammensetzungen im Sprachgebrauch der deutschen Arbeiterbewegung S. 193
Weier, Winfried:
  Der Genitiv im neuesten Deutsch (1. Teil) S. 222
Jäger, Siegfried:
  Die Einleitungen indirekter Reden in der Zeitungssprache und in anderen Texten der deutschen Gegenwartssprache IDS-Publikationsserver
S. 236
Engelen, Bernhard:
  Semantische Komponentenanalyse und Stilbetrachtung
Einige Anmerkungen zu dem vorstehenden Aufsatz Siegfried Jägers
S. 250

Inhaltsverzeichnis Heft 9/78

Aufsätze
Weier, Winfried:
  Der Genitiv im neuesten Deutsch (Fortsetzung) S. 257
Bues, Manfred:
  Zum Gebrauch des Wortes »hektisch« in unserer Zeit S. 269
Dittrich, Hans:
  Die Vorgänge in der Wortnaht S. 278
Buchbesprechungen
Holz, Guido:
  Leo Weisgerber: Die Verantwortung für die Schrift. (Duden-Beiträge Heft 18) S. 283
Jörg, Theo:
  Eduard Rossi: Neue Grundlagen für den Sprech- und Gesangunterricht S. 283
Jörg, Theo:
  Wilhelm L. Höffe: Gesprochene Sprache S. 284
Geyl, Ernst-Günther:
  Werner Mues: Sprache – was ist das? S. 285
Spalding, Keith:
  W. B. Lockwood: An Informal History of the German Language S. 286
Jäger, Siegfried:
  Helmut Bonheim: A Lexicon of the German in Finnegans Wake IDS-Publikationsserver
S. 287
Seibicke, Wilfried:
  Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit S. 287
Ader, Dorothea:
  Dietmar Wünschmann: Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen. (Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 16) S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 10/78

Aufsätze
Beneš, Eduard:
  Die Ausklammerung im Deutschen als grammatische Norm und als stilistischer Effekt S. 289
Weisgerber, Leo:
  Wissenschaft und Sprachpflege S. 298
Steinbruckner, Bruno F.:
  Stadtsprache und Mundart S. 302
Buchbesprechungen
Göschel, Joachim:
  Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach S. 311
Bock, Bernhard:
  Hermann Helmers: Didaktik der deutschen Sprache S. 314
Eppert, Franz:
  Gerhard Kaufmann: Grammatik der deutschen Grundwortarten S. 315
Geyl, Ernst-Günther:
  Hans Miehle: Programmiertes ABC des guten und schlechten Stils von A-K;
Hans Miehle und Wolfgang Miehle: Reden muß man können
S. 316
Geyl, Ernst-Günther:
  Hans Dieter Baroth: Schriftsteller testen Politikertexte S. 317
Jäger, Siegfried:
  Edith Hallwass: Gutes Deutsch in allen Lebenslagen S. 317
Bellmann, Dieter:
  Klaus Peter: Der Humor in den niederdeutschen Dichtungen Johann Laurembergs. (Mitteldeutsche Forschungen 47) S. 319

Inhaltsverzeichnis Heft 11/78

Aufsätze
Folsom, Marvin H.:
  »brauchen« im System der Modalverben S. 321
Jäger, Siegfried:
  Ist »brauchen« mit »zu« nicht sprachgerecht?
Ein Beitrag zur funktionalen Sprachbetrachtung
S. 330
Thiele, Joachim:
  Formen der Verwendung naturwissenschaftlicher Begriffe in literarischen Texten IDS-Publikationsserver
S. 333
Lange, Gerhard:
  Sprachform und Sprechform in Hitlers Reden S. 342
Buchbesprechungen
Geyl, Ernst-Günther:
  Gerhard Schmidt-Henkel: Mythos und Dichtung S. 350
Jäger, Siegfried:
  Werner Schmitz (Hg.): Deutsche Balladen S. 351
Ader, Dorothea:
  Michael Gebhardt: Deutsche Aufsätze – Oberstufe S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/78

Aufsätze
Kettmann, Gerhard:
  Zur Soziologie der Wittenberger Schreibsprache S. 353
Schauwecker, Ludwig:
  Zur Frage der Genera Verbi (Diathesen) im Deutschen S. 366
Veith, Werner H.:
  Zum Problem der umgangssprachlichen Unsystematik S. 370
Buchbesprechungen
Engelen, Bernhard:
  Owen Thomas: Transformationelle Grammatik und Englischunterricht. Eine Einführung für Schule und Universität S. 377
Geyl, Ernst-Günther:
  Ekkehart Mittelberg: Wortschatz und Syntax der BILD-Zeitung. (Marburger Beiträge zur Germanistik, Band 19) S. 380
Tervooren, Helmut:
  R. F. Arnold: Allgemeine Bücherkunde. 4. Aufl., neu bearb. von H. Jacob S. 383
Ader, Dorothea:
  Gotthard Lerchner: Studien zum nordwestgermanischen Wortschatz. Ein Beitrag zu den Fragen um Aufbau und Gliederung des Germanischen S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30