Muttersprache

Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache

Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/73

Aufsätze
Kolb, Herbert:
  wissen um. Über Sinn und Gebrauch der Präposition ‘um’ S. 1
Vater, Heinz:
  Lochkarten im Dienste der Sprachwissenschaft (I. Teil) S. 5
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Herbert Eulenberg S. 12
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
64: Zeitschriften für die Jugend. Eine sprachkritische Betrachtung
S. 13
Buchbesprechungen
Stave, Joachim:
  Sprache in unserer Zeit S. 23
Franck, Theo:
  Rudolf Walter Jumpelt: Die Übersetzung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur S. 24
Stave, Joachim:
  Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt S. 24
Stave, Joachim:
  Ernst Weymar: Das Selbstverständnis der Deutschen S. 25
Göschel, Joachim:
  Johannes Erben (Hg.):Ostmitteldeutsche Chrestomathie S. 26
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 3. Auflage S. 26
Seibicke, Wilfried:
  Wolfgang Kayser (Hg.): Kleines literarisches Lexikon, 2 Bde. 3. Auflage S. 27
Daniels, Karlheinz:
  Über Sprache und Stil, Bd. I-III S. 28
Daniels, Karlheinz:
  Hirschenauer-Weber (Hg.): Wege zum Gedicht S. 28
Daniels, Karlheinz:
  Erwin de Haar (Hg.): Im Zeichen der Hoffnung. Ein Lesebuch S. 29
Probst, K. Friedrich:
  Hans Fromm (Hg.): Deutsche Balladen, 3. Auflage;
Hirschenauer-Weber (Hg.): Deutsche Balladen;
Hirschenauer-Weber (Hg.): Deutsche Gedichte, Bd. VI-IX;
Abriß zur Ausdruckslehre. Lehrbuch für den Deutschunterricht an Ingenieur- und Fachschulen;
Dieter Faulseit und Gudrun Kühn: Stilistische Mittel und Möglichkeiten der deutschen Sprache;
Schmitt-Martens: Deutsches Sprachbuch;
Werner Zimmermann: Deutsche Prosadichtungen der Gegenwart. Interpretationen, Teil III; 2. Auflage;
Manfred Seidler (Hg.): Prosaformen der deutschen Literatur im 20. Jh.;
Karl Wolff (Hg.): Motiv und Gestalt. Motivgleiche Lyrik aus vier Jahrhunderten;
Schulz-Griesbach: Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Grundstufe, 1. und 2. Teil. 14. Auflage;
Arnold Littmann: Peter hat Pech! – Die Jagd nach der fliegenden Untertasse;
Gertrud Seidmann: Grau ist alle Theorie. Einfache Szenen für Ausländer;
Kläre Meil: ABC der starken Verben
S. 29
Geyl, Ernst-Günther:
  Elfriede Schweitzer und W. Lüth: Deutsch für Erwachsene, Bd. I-II S. 32
Berichtigung
Aumüller, Johann:
  Deutscher Stil (Berichtigung zu Heft 1/61) S. 32

Inhaltsverzeichnis Heft 2/73

Aufsätze
Seibicke, Wilfried:
  Wörter auf ‘-mäßig’. Sprachkritik und Sprachbetrachtung S. 33
Vater, Heinz:
  Lochkarten im Dienste der Sprachwissenschaft (II. Teil) S. 48
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Rudolf Alexander Schröder S. 54
Nachträge und Berichtigungen
Colditz, Siegfried:
  Nochmals: auf den Hund kommen S. 54
Wolff, Ludwig:
  Weltweit (zu Broder Carstensen, 11/1962, S. 341 f.) S. 55
Buchbesprechungen
Holz, Guido:
  Karl Ammer: Sprache, Mensch und Gesellschaft S. 57
Winkler, Christian:
  Duden-Aussprachewörterbuch, bearb. von Max Mangold S. 57
Holz, Guido:
  Max Mangold: Laut und Schrift im Deutschen S. 58
Bock, Bernhard:
  Carl und Peter Martens: Phonetik der deutschen Sprache; Dies.: Übungstexte zur deutschen Aussprachelehre S. 59
Bock, Bernhard:
  Friedrich Kainz: Die »Sprache« der Tiere S. 59
Lodenstein, Josef F.:
  Otto Paul und Ingeborg Glier: Deutsche Metrik. 4. Auflage S. 60
Geyl, Ernst-Günther:
  L. John Parker: Wielands dramatische Tätigkeit S. 61
Fröhlich, Armin:
  Hermann Hettner: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jh., Bd. II S. 61
Fröhlich, Armin:
  Fritz Valjavec: Geschichte der abendländischen Aufklärung S. 62
Seibicke, Wilfried:
  Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Helmut Sembdner, 2. Auflage S. 62
Seibicke, Wilfried:
  Wolfdietrich Rasch: Jean Pauls Erzählweise S. 63
Stave, Joachim:
  Rudolf Walther Leonhardt: Leben ohne Literatur? S. 63
Berichtigungen
Meinhold, Gottfried:
  Berichtigung zu: H. Krech (Hg.): Beiträge zur deutschen Aussprachregelegung (Heft 10/61, S. 318) S. 63
Winkler, Christian:
  Antwort auf die Berichtigung von Gottfried Meinhold S. 64

Inhaltsverzeichnis Heft 3/73

Aufsätze
Sorokoletow, F. P. / Schubin, E. S.:
  Die russischen Bezeichnungen für Deutschland und die Deutschen S. 65
Seibicke, Wilfried:
  Wörter auf ‘-mäßig’. Sprachkritik und Sprachbetrachtung. (Fortsetzung von Heft 2/73 und Schluß) S. 73
Adler, H. G.:
  Das richtige Wort S. 78
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Karl Wolfskehl S. 81
Umschau
Melzer, Friso:
  Jiddisch S. 82
Seibicke, Wilfried:
  Sprachforschung und Wirtschaftswissenschaft S. 84
Buchbesprechungen
Humbel, August:
  Günther Kandler: Kannitverstan. Wege zum Verständnis der europäischen Sprachwelt S. 85
Fiderer, Samuel:
  Siegmund A. Wolf: Jiddisches Wörterbuch S. 87
Melzer, Friso:
  Hermann Noack: Sprache und Offenbarung S. 87
Römer, Ruth:
  Erich Matthias und Hansjürgen Schierbaum: Errungenschaften. Zur Geschichte eines Schlagwortes unserer Zeit S. 88
Seibicke, Wilfried:
  Ernst Wasserzieher: Woher? 15. und 16. Auflage S. 88
Stave, Joachim:
  Schulz-Griesbach: 1000 idiomatische deutsche Redensarten S. 89
Holz, Guido:
  Fritz Höck: Sprachpflege. Ein Beitrag zur Erwachsenenbildung S. 90
Schönmann, G.:
  Paul Gollnick: Vollständige Groß- und Kleinschreibung, 7. Auflage;
Ders.: Vollständige Satzzeichenlehre, 6. Auflage
S. 90
Geyl, Ernst-Günther:
  Ernst Wasserzieher: Schlechtes Deutsch. 9. Auflage S. 91
Bock, Bernhard:
  Kritik in unserer Zeit, mit Beiträgen von Günter Blocker, Friedrich Luft, Will Grohmann, H. H. Stuckenschmidt S. 92
Stave, Joachim:
  Franz Schonauer: Deutsche Literatur im Dritten Reich S. 92
Heimann, L.:
  Maria Fischbach-Pospelova: Polnische Literatur in Deutschland S. 92
Wocke, Helmut:
  Dieter Bassermann: Der andere Rilke S. 93
Wocke, Helmut:
  Alfred Mombert: Briefe 1893-1942, hg. von B. J. Morse S. 93
Holz, Guido:
  Jeremias Gotthelf: Trost- und Merkbüchlein, zusammengestellt von Franz Oswald S. 94
Bock, Bernhard:
  Wilhelm Raabe: Das Ewige ist stille, hg. von H. Pongs S. 94
Heimann, L.:
  Benjamin Neukirch: Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen … Gedichte, hg. von A. G. de Capua und E. A. Philippson;
Christian Reuter: Graf Ehrenfried, hg. von W. Hecht
S. 94
Stave, Joachim:
  Otto Bantel: Grundbegriffe der Literatur S. 95
Joisten, Christa:
  Roger Clausse: Publikum und Information. Entwurf einer ereignisbezogenen Soziologie des Nachrichtenwesens S. 95
Obenauer, K. J.:
  Marianne Thalmann: Das Märchen und die Moderne. Zum Begriff der Surrealität im Märchen der Romantik S. 96
Obenauer, K. J.:
  Max Lüthi: Es war einmal! Vom Wesen es Volksmärchens S. 96
Stave, Joachim:
  Hermann Ammon: Deutsche Literaturgeschichte in Frage und Antwort, Bd. I., 6. Auflage S. 96
Stave, Joachim:
  Josef Viktor Stummer: Drücke ich mich immer richtig aus? 4. Heft S. 96

Inhaltsverzeichnis Heft 4/73

Aufsätze
Weisgerber, Leo:
  Sprachpflege und leistungsbezogene Sprachbetrachtung S. 97
Ecker, Karl Hermann:
  Die Eräußerungsverben des Deutschen (I. Teil) S. 104
Römer, Ruth:
  Schwierigkeiten bei der Benennung von Kunststoffen S. 108
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Franz Kafka S. 115
Umschau
Scholz, Friedrich:
  Zum Problem der Homophonie S. 115
Seibicke, Wilfried:
  Sprachatlasse I: Deutscher Wortatlas S. 117
Buchbesprechungen
Geyl, Ernst-Günther:
  Bernhard Rosenkranz: Der Ursprung der Sprache S. 120
Vater, Heinz:
  J. J. Becher: Zur mechanischen Sprachübersetzung S. 122
Scholz, Friedrich:
  Ulrich Busch: Die Seinssätze in der russischen Sprache S. 124
Lodenstein, Josef F.:
  Alexander Beinlich (Hg.): Handbuch des Deutschunterrichts. 2. Auflage S. 125
Nix, Udo M.:
  Rudolf Fährmann: Die Deutung des Sprachausdrucks S. 126
Müller, Wolfgang:
  Walter Jung: Kleine Grammatik der deutschen Sprache. 4. Auflage S. 126
Geyl, Ernst-Günther:
  Hans Miehle: Wie man bessere Geschäftsbriefe schreibt S. 127
Wocke, Helmut:
  Rudolf Borchardt: Prosa, Bd. III S. 127
Joisten, Christa:
  Rudolf Haller: Eichendorffs Balladenwerk S. 128
Mehl, Erwin:
  Josef Göhler: Die Leibesübungen in der deutschen Sprache und Literatur S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 5/73

Aufsätze
Fischer, Maja:
  Die Diminutive im Deutschen und im Französischen
Ein Vergleich von Gottfried Kellers Erzählungen »Die Leute von Seldwyla« mit ihren französischen Übersetzungen
S. 129
Bartholmes, Herbert:
  Volksdemokratie S. 138
Ecker, Karl Hermann:
  Die Eräußerungsverben des Deutschen (II. Teil) S. 148
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Ernst Zahn S. 152
Buchbesprechungen
Schieb, Gabriele:
  Bert Nagel: Meistersang S. 152
Schieb, Gabriele:
  Lutz Röhrich (Hg.): Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung S. 153
Müller, Wolfgang:
  Martin Luther: Fabeln, hg von W. Steinberg S. 154
Joisten, Christa:
  Max Wehrli (Hg.): Deutsche Barocklyrik S. 154
Stave, Joachim:
  Klassische deutsche Dichtung. Bd. 1: Romane und Erzählungen S. 155
Daniels, Karlheinz:
  Hans Heinz Holz: Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists;
Ernst von Reusner: Satz, Gestalt, Schicksal. Untersuchungen über die Struktur in der Dichtung Kleists;
August Wilhelm Schlegel: Kritische Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner. Bd. 1: Sprache und Poetik;
Heinrich Nüsse: Die Sprachtheorie F. Schlegels;
Wolfram Mauser: Bild und Gebärde in der Sprache Hofmannsthals;
Karl Ludwig Schneider: Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen G. Heyms, G. Trakls und E. Stadlers. 2. Auflage
S. 155
Dierks, Margarete:
  Gerhart Baumann: Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt S. 159

Inhaltsverzeichnis Heft 6/73

Aufsätze
Mendels, Judy:
  Von deutscher Bergwerkssprache S. 161
Carstensen, Broder:
  Bemerkungen zu Wörtern auf ‘-er’ S. 172
Ecker, Karl Hermann:
  Die Eräußerungsverben des Deutschen (III. Teil) S. 178
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Gustav Sack S. 180
Fincke, Heinrich:
  Zur angeblich lateinischen Herkunft von ‘Leb-’ in ‘Lebkuchen’ und ‘Lebzelten’ S. 180
Nachträge und Berichtigungen
Abl, Paul:
  Nochmals: auf den Hund kommen (vgl. W. Dickertmann 12/1956, S. 478ff.; S. Colditz 2/1963, S. 54f.) S. 182
Buchbesprechungen
Bellmann, Günter:
  Walther Mitzka: Schlesisches Wörterbuch, Lfg. 1-3 S. 182
Eichler, Ernst:
  Walter Steinhauser: Slawisches im Wienerischen S. 184
Freudenberg, Rudolf:
  Heinz Sperschneider: Studien zur Syntax der Mundarten im östlichen Thüringer Wald S. 185
Fleischer, Wolfgang:
  Erhard Richter: Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach S. 186
Göschel, Joachim:
  Christian Gotthold Schwela: Die Flurnamen des Kreises Cottbus S. 187
Probst, K. Friedrich:
  Jan de Vries: Heldenlied und Heldensage S. 188
Daniels, Karlheinz:
  Arno Holz: Werke, hg. von W. Emrich und A. Holz, Bd. I-III S. 189
Schönmann, Gerhard:
  Walter F. Sokel: Der literarische Expressionismus S. 190
Daniels, Karlheinz:
  Paul Pörtner: Literatur-Revolution 1910-1925. Band II: Zur Begriffsbestimmung der Ismen S. 190
Stave, Joachim:
  Sprache im technischen Zeitalter, hg. von W. Höllerer. H. 3-4 S. 191
Alpers, Paul:
  Alois Zeiler: Am Mundartquell der deutschen Sprache S. 192
Seibicke, Wilfried:
  Göttinger Musenalmanach, auf das jahr 1774 S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/73

Aufsätze
von Polenz, Peter:
  ‘durchführen’ in der Stilnot substantivischer Tätigkeitsbezeichnungen S. 193
Willberg, Max:
  Die Musik im Sprachgebrauch (in Sprichwörtern, in Redensarten, im Schrifttum) S. 201
Adler, H. G.:
  Die fünf Sinne im Spiegel der Sprache S. 222
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Alfred Kerr S. 234
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
65: Melodie aus Wolfsburg. Anmerkungen zu einem Werbetext
S. 235
Umschau
Melzer, Friso:
  Ferdinand Ebner – der erste existenzielle Sprachdenker des 20. Jahrhunderts S. 242
Buchbesprechungen
Römer, Ruth:
  Hugo Moser: Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands. (Wirkendes Wort, Beiheft 3) S. 244
Reiffenstein, Ingo:
  Hans Kuhn: Verbale l- und r-Bildungen im Schweizerdeutschen. (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 11) S. 244
Schönmann, Gerhard:
  Wolfgang Schmidt-Hidding (Hg.): Englische Idiomatik in Stillehre und Literatur S. 245
Müller, Wolfgang:
  Eduard Koelwel: Von der Art zu schreiben S. 246
Geyl, Ernst-Günther:
  Eduard Koelwel und Helmut Ludwig: Gepflegtes Deutsch;
Georg Möller: Deutsch von heute. 2. Auflage
S. 247
Holz, Guido:
  Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch, 1880;
Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung, 1880
S. 248
Heyd, P.:
  Eugen Wüster: Vereinfachung der Großschreibung durch Beseitigung willkürlicher Kleinschreibungen S. 248
Spillner, Paul:
  Alfred Warner: Kurzzeichen an elektrischen Betriebsmitteln S. 249
Seibicke, Wilfried:
  Reinhold Grimm: Bertolt Brecht;
Reinhold Grimm: Bertolt Brecht und die Weltliteratur;
Hans Mayer: Bertolt Brecht und die Tradition;
Das Ärgernis Brecht. Kritische Beiträge von S. Melchinger, R. Frank, R. Grimm, E. Franzen, O. Mann
S. 250
Heimann, L.:
  Ernst Kaiser und Eithne Wilkins: Robert Musil. Eine Enführung in das Werk S. 252
Wocke, Helmut:
  Rudolf Borchardt: Dramen (= Gesammelte Werke, Bd. 8) S. 252
Römer, Ruth:
  Ernst Alker: Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert S. 253
Dierks, Margarete:
  Heine-Jahrbuch 1962, hg. vom Heine-Archiv, Düsseldorf S. 254
Seibicke, Wilfried:
  Helmut Gipper und Hans Schwarz: Bibliographisches Handbuch zur Sprachinhaltsforschung. Teil I, Lfg. 1-4 S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 9/73

Aufsätze
Hoefert, S. P.:
  Zur Sprachauffassung Max Frischs S. 257
Pettersson, Algot:
  Weihnachten – Ostern – Pfingsten
Zum Gebrauch des bestimmten Artikels, des Numerus und des Genus bei den Festbezeichnungen in der deutschen Gegenwartssprache
S. 259
Ecker, Karl Hermann:
  Die Eräußerungsverben des Deutschen (Schluß) S. 271
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Paul Ernst S. 277
Umschau
Schoof, Wilhelm:
  Jacob Grimm und seine Muttersprache
Zum 100. Wiederkehr seines Todestages am 20. September
S. 278
Mollay, Karl:
  Sprachatlasse II: Siebenbürgisch-Deutscher Sprachatlas S. 280
Buchbesprechungen
Spalding, Keith:
  Wolfgang Schmidt-Hidding (Hg.): Humor und Witz S. 281
Schieb, Gabriele:
  Jost Trier: Venus. Etymologien um das Futterlaub. (Münstersche Forschungen 15) S. 282
Baumgärtner, Klaus:
  Walther Gerlach: Die Sprache der Physik S. 283
Geyl, Ernst-Günther:
  Eduard Rossi: Die Entstehung der Sprache und des menschlichen Geistes S. 284
Seibicke, Wilfried:
  Gerhard Eis: Vom Werden altdeutscher Dichtung S. 285
Geyl, Ernst-Günther:
  Joseph Frhr. von Lipperheide: Spruchwörterbuch, 4. Neudruck S. 286
Schoof, Wilhelm:
  J. und W. Grimm: Kinder- und Hausmärchen, hg. von F. von der Leyen S. 287
Holz, Guido:
  Friedrich von der Leyen (Hg.): Deutsche Dichtung des Mittelalters S. 288
Stave, Joachim:
  Ernst Günther Welther: Die Sprache der Teenager und Twens S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 10/73

Aufsätze
Mühlenweg, Regina:
  Studien zum deutschen Romantitel (1750-1914) S. 289
Büttner, Johannes W. E.:
  Der Familienname Büttner S. 300
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Ernst Barlach S. 308
Wolf, Siegmund A.:
  Da staunste Bauklötzer! S. 308
Umschau
Engel, Ulrich:
  Sprachatlasse III: Sprachatlas der deutschen Schweiz IDS-Publikationsserver
S. 309
Buchbesprechungen
Müller, Wolfgang:
  Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Bd. II S. 313
Stave, Joachim:
  Ernst Johann: Deutsch, wie es nicht im Wörterbuch steht S. 315
Stave, Joachim:
  Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Lfg. 5/6 S. 316
Dietz, W.:
  Ernst G. Riemschneider: Veränderungen der deutschen Sprache in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands seit 1945 S. 316
Stave, Joachim:
  Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. 4. Auflage S. 317
Stave, Joachim:
  Lutz Mackensen: Deutsche Etymologie S. 317
Oksaar, Els:
  Felix Trojan: Deutsche Satzbetonung S. 317
Oksaar, Els:
  Walther Hofstätter: Deutsche Sprachlehre, 10. Auflage S. 318
Buchholz, Walter:
  Gerhard Kettmann: Die Sprache der Elbschiffer. 2 Bde. S. 319
Göschel, Joachim:
  Dietrich Freydank: Ortsnamen der Kreise Bitterfeld und Gräfenhainichen S. 320

Inhaltsverzeichnis Heft 11/73

Aufsätze
Mudrak, Edmund:
  Begriffsfelder und Wortsippen S. 321
Lück, Hartmut:
  Zeitungsdeutsch und Umgangssprache
Untersuchungen zur Sprache des »Spiegels«
S. 327
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: August Stramm S. 338
Stave, Joachim:
  Das Sprachbarometer
66: Süßes Leben
S. 338
Buchbesprechungen
Fleischer, Wolfgang:
  Karl Hauck (Hg.): Zur germanisch-deutschen Heldensage S. 348
Schröter, Walther:
  Hermann Schneider: Deutsche Heldensage S. 348
Schröter, Walther:
  Hermann Schneider: Kleinere Schriften S. 349
Schröter, Walther:
  Werner Braun: Studien zum Ruodlieb S. 350
Seibicke, Wilfried:
  Dieter Möhn: Die Struktur der niederdeutsch-mitteldeutschen Sprachgrenze zwischen Siegerland und Eichsfeld. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 47a/b) S. 350
Joisten, Christa:
  Heinz Kloss (Hg.): Ahornblätter. Anthologie deutsch-kanadischer Dichtung S. 352

Inhaltsverzeichnis Heft 12/73

Aufsätze
Lippe, Annelore:
  Der stille Aufruhr der Sprache
Vom Jargon der Verlagswerbung
S. 353
Pfriemer, Udo:
  Verdeutschungen in der Fachsprache des Leitungs- und Heizungsbauers S. 360
Daniels, Karlheinz:
  Dichter über Sprache: Gottfried Benn S. 369
Bonnie, Herbert:
  Die christliche Seefahrt S. 370
Umschau
Horn, Ulrich:
  Konferenz über das Grimmsche Wörterbuch S. 371
Seibicke, Wilfried:
  Sprachatlasse IV: Thüringischer Dialektatlas S. 371
Fröhlich, Armin:
  Problematik der Redensarten S. 373
Buchbesprechungen
Seibicke, Wilfried:
  Wörterbuch der deutschen Tiernamen, hg. von Wilhelm Wissmann, bearb. von Wolfgang Pfeifer, Lfg. 1;
Wolfgang Pfeifer: ‘Käfer’. (Wörterbuch der deutschen Tiernamen, Beiheft 1)
S. 375
Bergmann, Gunter:
  Heinrich Lange: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 68a/b) S. 377
Bergmann, Gunter:
  Primus Lessiak: Die Mundart von Pernegg in Kärnten. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 61) S. 377
Haensch, Günther:
  Walther Wachinger (Hg.): Fleckerlteppich S. 378
Graf, Heinz:
  Rupert Hirschenauer und Hans Grassel (Hg.): Johannes Khuen – ein Dichter des bayerischen Barock S. 378
Kloss, Heinz:
  Karl-Heinz Schönfelder: Probleme der Völker- und Sprachmischung S. 379
Kopp, Thomas:
  Herbert C. Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika S. 379
Zeidler, Johannes:
  Hajo Bernett (Hg.): Terminologie der Leibeserziehung S. 380
Göpfert, Herbert G.:
  Helmut Presser: Das Buch vom Buch S. 381
Schwencke, Olaf:
  Johannes Jessen: Dat Ole Testament in unse Moderspraak S. 382
Reichart-Schweinsberg, Ilse:
  Max von der Grün: Männer in zweifacher Nacht S. 383
Stave, Joachim:
  Rudolf Ibel: Im Spiegel der Sprache S. 384
Holz, Guido:
  Heinz Otto Burger: Annalen der deutschen Literatur, Lfg. 1/2 S. 384
Holz, Guido:
  Günther Haensch, Rüdiger Renner: Deutsch-französische Wirtschaftssprache, 2. Auflage S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30