Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Peter Schlobinski, Renate Freudenberg-Findeisen, Kornelia Pollmann und Armin Conrad (Hefte 121 - 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/122

Aufsätze
Arendt, Birte:
  »deswegen hab ich mich auch nich getr!AU!t zu sprechen.«
Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im sozialen Netzwerk »Plattdüütschkring«
S. 1
Shen, Guoqin:
  Berliner Didaktik-Modell und der DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen S. 26
Uslu, Zeki:
  Sprachlernverhalten türkischer Deutschstudierender im territorial-mehrsprachigen Südostanatolien S. 36
Polajnar, Janja:
  Textuelle Aspekte von rekontextualisierten Werbeslogans in deutschsprachigen Zeitungen S. 48
Şenyıldız, Anastasia:
  Deutsch im Hotel: Konzeption eines berufsbezogenen Tertiärsprachenunterrichts S. 65
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Walburga, Brügge / Katharina Mohs: Verstimmt? Mit klangvoller Stimme gut ankommen S. 73
Blei, Dagmar:
  Johannes Zech: Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule S. 74
Ockel, Eberhard:
  Heinrich von Kleist: Erzählungen 1810 und 1811 -
Heinz Ohff: Heinrich von Kleist. Ein preußisches Schicksal -
Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie
S. 77
Lopuchovská-Buresch, Vlasta A.:
  Sandro M. Moraldo (Hg.): Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band II S. 78

Inhaltsverzeichnis Heft 2/122

Aufsätze
Willems, Klaas:
  »Google Books Ngram Viewer« und historische Computerlexikolgie: Der Sprachgebrauch der NS-Zeit S. 81
Krischke, Wolfgang:
  Besser als wie man denkt. »Schlechtes Deutsch« als Werbebotschaft S. 102
Polat, Nilgin Taniş:
  »Bearbeitung« oder »Übersetzung im engeren Sinne«?
Das Märchen »Rotkäppchen« aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
S. 131
Balnat, Vincent:
  Ich hau' dir gleich eine runter vs. je vais t'en mettre une: Verbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französischen S. 142
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Ines Bose/Baldur Neuber (Hgg.): Interpersonale Kommunikation: Analyse und Optimierung S. 164
Huber, Ágnes:
  Elisabeth Knipf-Komlósi: Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache. Am Beispiel des Deutschen in Ungarn S. 166
Ockel, Eberhard:
  Claudia Hammann: Fitness für die Stimme. Körperhaltung – Atmung – Stimmkräftigung S. 168
Blei, Dagmar:
  Elke Donalies: Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb. Ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven S. 169
Ockel, Eberhard:
  Anita-Mathilde Schrumpf: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien S. 171
Heinz, Tobias:
  Anne Betten/Jürgen Schiewe (Hgg.): Sprache – Literatur – Literatursprache. Linguistische Beiträge S. 172

Inhaltsverzeichnis Heft 3/122

Aufsätze
Schoonjans, Steven:
  Aus Verba sentiendi hervorgegangene Partikeln im Deutschen: Formen, die zwischen den Stühlen sitzen? S. 177
Lochtman, Katja:
  Sprachnormen in der Auslandsgermanistik S. 194
Unterberge, Gerald:
  Restaurierung – Restauration
Eine moderne Begriffsdifferenzierung und die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes im mythisch-kultischen Kontext
S. 203
Burkhardt, Armin:
  Nomen est omen?
Der Eigenname und seine Bedeutung(en) aus philosophischer und linguistischer Sicht
S. 215
Diskussion
Anmerkungen zu Betty Wahls Beitrag »Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus« in Muttersprache 3/2010 S. 233
Rezensionen
Wang, Zhongxin:
  Jingzhu Lü: Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums S. 236
Ockel, Eberhard:
  Antoni Lang / Margarete Saatweber: Stimme und Atmung S. 238
Kuntzsch, Lutz:
  Nina Berend: Russlanddeutsches Dialektbuch S. 240
Ockel, Eberhard:
  Herbert Günther / Walter Rolf Bindel: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule. -
Michael Becker-Mrotzek: Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. -
Ursula Bredel / Tilo Reißig: Weiterführender Orthographieerwerb
S. 242
Müller, Wolfgang:
  Peter Rolf Lutzeier: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen. Band 2 S. 248
Ockel, Eberhard:
  Inge Pohl / Winfried Ulrich (Hgg.): Wortschatzarbeit. -
Bernt Ahrenholz / Ingelore Oomen-Welke (Hgg.): Deutsch als Zweitsprache
S. 249

Inhaltsverzeichnis Heft 4/122

Aufsätze
Wang, Zhongxin:
  Fremdheitswahrnehmung und Fremdverstehen im chinesischen DaF-Unterricht – Förderung des Fremdverstehens mit Studienweg Deutsch S. 257
Matasova, Oxana:
  Lautmalerei als Phänomen der Ikonizität S. 268
Bergmann, Christian:
  Das Gespräch in der kretischen Laube S. 282
Kim, Dong-Uk:
  Die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung in Korea S. 289
Surawitzki, Michael:
  Übergewicht und zwei Kinder = Hartz IV?
Bildlinguistische Überlegungen zur Hartz-IV-Berichterstattung in der Tagesschau der ARD
S. 298
Rezensionen
Ockel, Eberhard:
  Michael Kämper-van den Boogaart / Kaspar H. Spinner (Hgg.): Lese- und Literaturunterricht
Teil 1: Geschichte und Entwicklung
Teil 2: Kompetenzen und Unterrichtsziele
Teil 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung
S. 308
Werner, Jürgen:
  Bernd Sösemann: Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur S. 312
Ockel, Eberhard:
  Inghard Langer / Friedmann Schulz von Thun / Richard Tausch: Sich verständlich ausdrücken. –
Wolfgang G. Braun / Janna Kosack: Mit Kindern sprechen
S. 318
Ksieżyk, Felicja:
  Waldemar Czachur / Marta Czyżewska / Agnieszka Frączek: Wort und Text. Bestandsaufnahme und Perspektiven S. 319
Ockel, Eberhard:
  Kristina C. M. Geries: Lese-Rechtschreibstörungen. -
Petra Mey: Übungen bei Lese-Rechtschreibstörung
S. 321
Beliutin, Roman:
  Janusz Taborek / Artur Tworek / Lech Zieliński: Sprache und Fußball: im Blickpunkt linguistischer Forschung S. 323
 
Stichwörterverzeichnis der Jahrgangs 2012 S. 327


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30