Die knapp eine Million Geflüchteten, die 2015/2016 nach Deutschland gekommen sind, haben den Erwerb von Deutschkenntnissen wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Prinzipiell neu sind die damit verbundenen Fragen nicht, aber die großen Zahlen und der politische Wille, die Zugewanderten vor allem auch sprachlich erfolgreich zu integrieren, haben vieles in Bewegung gebracht. Das zeigen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, die Bewährtes weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden in den verschiedenen Lebensaltern und Institutionen und die Qualifizierung der für den Deutscherwerb so wichtigen Sprachmittlerinnen und -mittler. Es wird ein Bogen gespannt vom Theorie-Praxis-Konnex über Konzepte und Curricula, Projektberichte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder Prüfungsfragen bis hin zur Lernbegleitung im Ehrenamt. Der Band macht deutlich, dass die Herausforderungen groß sind und dass eine erfolgreiche sprachliche Integration allen Beteiligten Zeit, Mühe und Engagement abverlangt. Die vorgestellten ermutigenden Konzepte und Ergebnisse mögen zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. V | ||
| Integration zwischen Theorie und Praxis | |||
| Marten-Finnis, Susanne: | |||
| Gut für wen? Kosmopolitismus als Ansatz zur sprachlichen und beruflichen Integration von geflüchteten Menschen |
S. 3 | ||
| Dobstadt, Michael / Hägi-Mead, Sara / Kobelt, Ann-Kathrin: | |||
| “Deutsch für Geflüchtete von Anfang an” Vom ersten zum zweiten Fachtag DAFF |
S. 15 | ||
| Konzepte und Curricula für Kita, Vorbereitungs- und Regelklassen | |||
| Terrasi-Haufe, Elisabetta / Roche, Jörg / Sogl, Petra: | |||
| Angebote für Geflüchtete an bayerischen Berufsschulen und Qualifizierung von Lehrkräften: konzeptionelle und curriculare Aspekte | S. 31 | ||
| Blumberg, Eva / Niederhaus, Constanze: | |||
| Naturwissenschaftlicher Sachunterricht in der internationalen Vorbereitungsklasse: Sprachliches und fachliches Lernen geflüchteter Kinder fördern Ein Lehr-Lernprojekt zur sprachsensiblen Entwicklung und Erprobung naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts in der universitären Ausbildung zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte |
S. 51 | ||
| Vöge, Monika: | |||
| Integration von jugendlichen Geflüchteten durch die Verzahnung von sprachlichem und beruflichem Lernen – Das Willkommenscurriculum für die beruflichen Schulen in Berlin | S. 73 | ||
| Bryant, Doreen / Walter, Maik: | |||
| Ankunft im sprachlichen Schulalltag Linguistisch fundiert dramapädagogische Potenziale für den Aufbau von Bildungssprache nutzen |
S. 85 | ||
| Sprachförder- und Integrationsprojekte vom Elementar- bis zum Tertiärbereich | |||
| Engfer, Hilke / Goltsev, Evghenia / Wagner, Katarina: | |||
| Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen | S. 105 | ||
| Neumann, Silke: | |||
| Seiteneinsteiger_innen am Gymnasium – oder wie man Sprachflügel wachsen lässt | S. 117 | ||
| Gebele, Diana / Zepter, Alexandra L.: | |||
| Sprachliche Förderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in Ferienschulen | S. 135 | ||
| Lang, Christina: | |||
| DaZuLERNEN: Deutsch als Zweitsprache und interkulturelles LERNEN | S. 151 | ||
| Wirth, Theresa: | |||
| “SpunGe” – ein Sprachförderprojekt zur schulischen Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen | S. 173 | ||
| Podelo, Julia: | |||
| Das Bamberger Projekt “Auftakt”: Professionalisierung durch soziales Engagement Junge Flüchtlinge lernen Deutsch |
S. 193 | ||
| Borkam, Marc / Freudenberg-Findeisen, Renate / Roser, Birgit / Schätz, Julia: | |||
| “Fit fürs Studium” – ein Programm zur sprachlichen und studienpropädeutischen Vorbereitung studierfähiger Flüchtlinge: Konzept und erste Erfahrungen | S. 209 | ||
| Lernbegleitung und Ehrenamt: Konzepte für die sinnvolle Zusammenarbeit von Experten und Laien | |||
| Feike, Julia / Neustadt, Eva / Zabel, Rebecca: | |||
| “Zu sagen: Ich bin Sprachhelfer, da ist für mich ein unheimlicher Druck abgefallen” – Selbstverständnis und Rollenreflexion in Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche Sprachhelfer_innen | S. 229 | ||
| Großmann, Uta / Hinzmann, Friederike / Storz, Coretta / Thielmann, Winfried: | |||
| Chancen, Grenzen und Konsequenzen ehrenamtlicher Sprachhilfe: Erfahrungsberichte aus ehrenamtlichen Sprachhilfe-Projekten | S. 245 | ||
| Jandok, Peter: | |||
| Modelle der Vermittlung des Deutschen durch LernbegleiterInnen für Geflüchtete Einblicke in die Spracharbeit von HelferInnenkreisen |
S. 261 | ||
| Sulzer, Sandra: | |||
| Das Wormser Modell – Ein Konzept zur Qualifizierung ehrenamtlicher DeutschlernhelferInnen | S. 277 | ||
| Engelhardt, Maike: | |||
| Das Oldenburger Orientierungsjahr für Geflüchtete – ein integratives Projekt Ein Konzept zur Anqualifizierung von StudentInnen zu kompetenten SprachlernbegleiterInnen an der Hochschule |
S. 293 | ||
| Prüfungen im Kontext von Migration | |||
| Klein, Wassilios / Küpper, Vera / Wagner, Iris: | |||
| Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz im Kontext der sprachlichen Erstintegration an weiterführenden und beruflichen Schulen | S. 313 | ||
| Plassmann, Sibylle: | |||
| Welche Sprache lehren wir? Zur Rolle der Sprachkurse und -prüfungen im Prozess der Integration |
S. 325 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 339 | ||
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Freudenberg-Findeisen, Renate/Harsch, Claudia/Middeke, Annegret (Hrsg.) (2021): Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen. Eine Bilanz. 318 S. - Göttingen: Universitätsverlag. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 105)