Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 85:
- Hahn, Natalia / Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010.
378 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2011.
ISBN: 978-3-86395-000-2
Unter dem Motto „Grenzen überwinden mit Deutsch“ fand im Mai 2010 die 37. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Das Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz bot dabei einen guten Raum, über aktuelle Probleme und Tendenzen grenzüberschreitenden Sprachkontakts und Spracherwerbs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen in Alltag, Schule und Beruf zu informieren und zu diskutieren. Es zeigte sich, dass die Überwindung sprachlicher Grenzen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, auch politische, soziale und kulturelle Grenzen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund stehen theoretische und praktische Bemühungen im Bereich des Deutschen als Fremd- und als Zweitsprache nicht allein vor einer besonderen linguistischen und didaktischen Aufgabe, sondern auch und gerade vor einer wichtigen gesellschaftlichen Herausforderung. Der vorliegende Band enthält ausgewählte Beiträge zu den vier Themenschwerpunkten und zwei Praxisforen der Tagung: 1. Mehrsprachigkeit in Grenzregionen; 2. Kompetenzen beschreiben, fördern, evaluieren; 3. Motivation – Forschungsgegenstand und Unterrichtspraxis; 4. Wirkung von Unterricht auf das Lernen von Sprachen – Forschungskonzepte und -ergebnisse; A. Unterrichspraxis; B. Beruf und Qualifizierung.
Inhaltsverzeichnis
| Hahn, Natalia / Roelcke, Thorsten: | |||
| Vorwort | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1: Mehrsprachigkeit in Grenzregionen | |||
| Sektionsbericht | S. 9 | ||
| Tichy, Ellen: | |||
| Minderheitenmedien und kulturelle Identität – Präsenz und Bedeutung ungarndeutscher Medien | S. 13 | ||
| Hochleitner, Thomas: | |||
| Nachbarsprache Tschechisch – eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Stands der Entwicklung | S. 27 | ||
| Szal-Samsel, Emilia: | |||
| Grenzen als Chancen für die Mehrsprachigkeit am Beispiel des Polnischunterrichts für künftige Erzieher/innen aus Deutschland | S. 33 | ||
| Hahn, Natalia: | |||
| Bilingualer Fremdsprachenunterricht: utopisch oder machbar? | S. 41 | ||
| Themenschwerpunkt 2: Kompetenzen beschreiben, fördern, evaluieren | |||
| Sektionsbericht | S. 57 | ||
| Bargmann, Tobias: | |||
| Was bedeutet eigentlich “Vokabeln beherrschen”? – Eine Einführung in das Problemfeld “Wortschatzkompetenz” | S. 59 | ||
| Boneß, Anja: | |||
| Orate vs. literate Strukturen im Schriftspracherwerb | S. 77 | ||
| Gladitz, Anne: | |||
| Clash of expectations: Kompetenzraster der Sprachausbildung zwischen europäischem Anspruch und lokalen Lernkulturen | S. 91 | ||
| Themenschwerpunkt 3: Motivation – Forschungsgegenstand und Unterrichtspraxis | |||
| Sektionsbericht | S. 107 | ||
| Grasz, Sabine / Schlabach, Joachim: | |||
| Motive finnischer Wirtschaftsstudierender bei der Sprachenwahl | S. 109 | ||
| Bycent Hennig, Barbara: | |||
| Selbstformierung als Motivationsfaktor: Ein alternatives Rahmenmodell zur Motivationsforschung | S. 121 | ||
| Roll, Heike: | |||
| Schülerschreibbegleitung zur Unterstützung der Schreibmotivation bei Schüler(innen) mit Deutsch als Zweitsprache | S. 129 | ||
| Themenschwerpunkt 4: Wirkung von Unterricht auf das Lernen von Sprachen – Forschungskonzepte und -ergebnisse | |||
| Sektionsbericht | S. 145 | ||
| Rösch, Heidi / Stanat, Petra: | |||
| Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokussierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache | S. 149 | ||
| Kaltenbacher, Erika: | |||
| Zur Problematik der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen | S. 163 | ||
| Launer, Rebecca: | |||
| Blended Learning für den Fremdsprachenunterricht aus Perspektive der Wirksamkeitsforschung | S. 179 | ||
| Winkler, Steffi: | |||
| Progressionsfolgen im DaF-Unterricht Eine Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung |
S. 193 | ||
| Krekeler, Christian: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung in der Fremdsprachendidaktik am Beispiel der Fehlerkorrektur | S. 209 | ||
| Klemm, Albrecht: | |||
| Überarbeitungsprozesse und -produkte nach schriftlichen Fehlerkorrekturen: Zum Deutungspotential schriftlicher Fehler und zur Relativität des Konstrukts “Überarbeitungserfolg” | S. 223 | ||
| Praxisforum A: Unterrichtspraxis | |||
| Sektionsbericht | S. 241 | ||
| Menne-El. Sawy, Gabriele / Einig, Claudia: | |||
| Exzerpieren als wissenschaftliche Arbeitstechnik für nichtmuttersprachliche Studierende | S. 245 | ||
| Lee, Mi-Young: | |||
| Sprachlernorientierte Verarbeitung von Fachtexten zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz | S. 265 | ||
| Strank, Wiebke: | |||
| Hinführung zu einem systematischen Wortschatzerwerb für Lernende auf dem Niveau C1-C2 | S. 285 | ||
| Kühn, Bärbel / Rodewald, Christine: | |||
| Autonomes Lernen mit der elektronischen Portfolio-Plattform EPOS am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen | S. 289 | ||
| Hunke, Morten: | |||
| “Hamburg-Harburg ruft Leeds – Hallo, hier Leipzig…” – Reflektierendes Podcasten von Studierenden während des obligatorischen Auslandsaufenthalts | S. 299 | ||
| Stöver-Blahak, Anke / Perner, Matthias: | |||
| RaP im Deutsch als Fremdsprache Unterricht – “Es hat Spaß gemacht und trotzdem haben wir etwas gelernt.” | S. 311 | ||
| Rug, Wolfgang: | |||
| … dann klappt's auch mit der Aussprache! Die 20 besten Tipps für die phonetische DaF-/DaZ-Praxis |
S. 327 | ||
| Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung | |||
| Sektionsbericht | S. 345 | ||
| Mengele, Heike: | |||
| Vom begleiteten zum begleitenden Berufsfeldbezug: Das Projektseminar “Interkulturelle Dramapädagogik mit jugendlichen Hauptschülern” | S. 349 | ||
| Jung, Matthias / Middeke, Annegret: | |||
| Deutsch für den Beruf als Arbeitsfeld für DaF-/DaZ-Lehrer | S. 363 | ||
Rezensionen
- Targońska, Joanna (2013): Rezension von: Natalia Hahn, Thorsten Roelcke (Hrsg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 85). In: Info DaF 40.2/3. München: iudicium. S. 218-222. →Text