21 Beiträge beleuchten germanistische Studiengänge im Ausland. Die Palette der Beiträge reicht von Länderberichten zu Standort- und Profilbeschreibungen, von allgemeinen, länderübergreifenden Gesichtspunkten zu spezifischen Einzelaspekten. Bei aller Vielfalt des Gegenstandes zeigen sich neben der elementaren Gemeinsamkeit, dass das Deutsche als Fremdsprache und Deutschland als fremde Kultur vermittelt werden, weitere Übereinstimmungen: Fast ausnahmslos befinden sich die Studiengänge in einer Umbruchsituation, in der über curriculare Reformen auch das Selbstverständnis des Faches neu verhandelt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Praxisbezug, da die germanistische Ausbildung zunehmend als berufsvorbereitende Qualifizierung angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
| Middeke, Annegret: | |||
| Vorwort | S. V | ||
| Übergreifende Aspekte | |||
| Roggausch, Werner: | |||
| Einleitung | S. 1 | ||
| Burneva, Nikolina: | |||
| Zur polyfunktionalen Ausbildung von Auslandsgermanisten | S. 11 | ||
| Germanistik in den Ländern | |||
| Schmidt, Gabriele: | |||
| Das Deutschstudium an australischen Universitäten | S. 23 | ||
| Lee, Kishik: | |||
| Reformversuche der südkoreanischen Germanistik: Rettung oder Beschleunigung ihres Untergangs | S. 33 | ||
| Qian, Minru: | |||
| Zu den Profilen und Herausforderungen der heutigen Germanistik in China | S. 43 | ||
| Cothran, Bettina F.: | |||
| Germanistische Studiengänge im globalen Kontext: Programme und Perspektiven in den USA | S. 57 | ||
| Gräfe, Florian: | |||
| Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Mexiko | S. 77 | ||
| Babel, Reinhard / Castro, Ginette: | |||
| Stand und Perspektiven der Germanistik in Chile | S. 83 | ||
| Hamida, Yamina: | |||
| Germanistik und DaF in einer globalisierten Welt Der Fall Algerien |
S. 91 | ||
| Fisch, Michael: | |||
| "Germanistik und Selbsterfindung" Über die Zukunft der deutschen Sprache in Tunesien |
S. 103 | ||
| Germanistische Standorte und Profile | |||
| Fomina, Sinaida: | |||
| Deutsch als Fachfremdsprache für russische Bauingenieure und Architekten aus der Perspektive des Bologna-Prozesses | S. 119 | ||
| Matušková, Lenka: | |||
| Germanistik an der Universität Pardubice Vom Lehramt zum interkulturellen berufsorientierten Studium |
S. 131 | ||
| Kipiani, Irma / Kutschuchidse, Marina: | |||
| Der MA-Studiengang DaF an der Zereteli-Universität Kutaissi: Profilierungsschwerpunkte. Entwicklungstendenzen | S. 143 | ||
| Leich, Karin: | |||
| Ein Zwischenstandsbericht: zwei Jahre BA German as a Foreign Language an der GJU | S. 151 | ||
| Mering, Isabell: | |||
| Kulturmittler und "Botschafter" der deutschen Sprache und Kultur: Universitäre Deutschlehrer-Ausbildung in Jordanien im Rahmen des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der GJU | S. 155 | ||
| Heming, Ursula: | |||
| DaF-Aufbaustudium zur Förderung der Deutschlehrerausbildung in Italien: Entwicklung fremdsprachlicher Lehrerkompetenzen im Blended Learning-Format | S. 163 | ||
| Güler, Gülten: | |||
| Das Konzept der Deutschlehrerausbildung in der Türkei: Ist- und Soll-Zustand analog den Bologna-Beschlüssen | S. 169 | ||
| Einzelaspekte | |||
| Gündogar, Feruzan: | |||
| Das Modul Literatur im Studiengang Deutsch als Fremdsprache an den türkischen Universitäten Grundlegendes und Experimentelles |
S. 177 | ||
| dos Santos Moura, Magali: | |||
| Deutsch in Rio – Ein Überblick | S. 191 | ||
| Klema, Barbara: | |||
| "Neuer Wind in alten Mauern" – der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen in Japan | S. 199 | ||
| Kjär, Uwe: | |||
| Auslandsstudien im Curriculum germanistischer Studiengänge für DaF-Lehramtsanwärter in Schweden | S. 209 | ||
| Nachwort | |||
| Jung, Matthias: | |||
| Nachwort und Ausblick: Verbandspolitische Perspektiven internationaler Studienreform im Fach Germanistik/DaF | S. 215 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 223 | ||
Rezensionen
- Maeding, Linda (2013): Rezension von: Annegret Middeke (Hrsg.): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Sprache – Philologie – Berufsbezug. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 84). In: Info DaF 40.2/3. München: iudicium. S. 286-288. →Text