Chance Deutsch – solide Sprachkenntnisse erhöhen die Chancen in der Schule, im Studium und in der Arbeitswelt. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben sich zahlreiche Fachwissenschaftler/innen und Vertreter/innen aus der Praxis auf der 34. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Leibniz Universität Hannover mit spezifischen Fragen und Überlegungen zu Wegen der Optimierung beschäftigt.
In diesem Band sind die Beiträge nach den Themenschwerpunkten der Tagung wiedergegeben:
- Integrationskurse DaZ;
- Testen und Prüfen in DaZ / DaF;
- Schreiben und Sprechen in den Wissenschaften;
- DaZ und Mehrsprachigkeit;
- Forum DaF
Der Band bildet damit eine Basis für eine weiter führende konstruktive Diskussion zwischen Wissenschaftlern aus den verschiedenen für das Fach relevanten Forschungsrichtungen und Lehrenden an verschiedenen Institutionen, die auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichten und verschiedene Adressatengruppen im Blick haben müssen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Themenschwerpunkt 1: Integrationskurse DaZ | |||
Roche, Jörg Matthias: | |||
Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann | S. 11 | ||
Hausschild, Christoph / Hoffmann, Erika: | |||
Die Integrationskurse des Bundes – Bilanz und Weiterentwicklung | S. 35 | ||
Buhlmann, Rosemarie: | |||
Die Konzeption des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für die Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache | S. 41 | ||
Redaktionsteam der ZQDaZ (Landesverband Niedersachsen): | |||
Lehrkräftequalifizierung für den Unterricht in Integrationskursen. Konzept des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e.V | S. 57 | ||
Jentges, Sabine: | |||
Zur Rolle von Alphabetisierung und Nullanfängerunterricht in der Ausbildung von DaF-Lehrpersonen | S. 65 | ||
Blüggel, Beate / Hempel, Amadeus / Henke, Simone: | |||
Die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der Integrationskurse des BAMF und die daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen | S. 85 | ||
Themenschwerpunkt 2: Testen und Prüfen in DaZ / DaF | |||
Krekeler, Christian: | |||
Auswahltests für alle ausländischen Studienbewerber statt Feststellungsprüfung für wenige? | S. 93 | ||
Goossens, Dorrie: | |||
Eine Prüfung für DaF in den Niederlanden am Beispiel Hörverständnis | S. 109 | ||
Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: | |||
Zur Überprüfung des Hörverstehens in der neuen Fassung der DaF-Abiturprüfung in Polen | S. 121 | ||
Vígh, Tibor: | |||
Der Prüfungsteil Schreiben im neuen ungarischen Abitur für Deutsch als Fremdsprache | S. 149 | ||
Petneki, Katalin: | |||
Problematik der Niveaustufen im neuen Abitur für Deutsch als Fremdsprache in Ungarn | S. 167 | ||
Arras, Ulrike: | |||
Wie es zu einer Beurteilung kommt Ein Forschungsbericht zu Strategien bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen im Kontext der Prüfung TestDaF |
S. 179 | ||
Zeidler, Beate: | |||
Niveaustufenbeschreibungen vergleichbar machen: "Is my B1 your B1?" | S. 197 | ||
Forster, Roland: | |||
Mündliche Noten – wofür? und wie? | S. 217 | ||
Eberle, Christina / Perner, Matthias: | |||
DSH-Qualitätssicherung am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover | S. 229 | ||
Themenschwerpunkt 3: Schreiben und Sprechen in den Wissenschaften | |||
Hermann-Trentepohl, Henning / Lange, Martin: | |||
Dimensionen wissenschaftlichen Schreibens – Problemaufriss und Vorschläge für den Unterricht in studienbegleitenden DaF-Kursen | S. 243 | ||
Graefen, Gabriele: | |||
Der lästige “Kleinkram” beim (wissenschaftlichen) Schreiben in der Fremdsprache | S. 269 | ||
Zhao, Jin / Stork, Antje: | |||
Die wissenschaftliche Seminararbeit: Stolperstein für chinesische Studierende? | S. 291 | ||
Reinhardt, Michaela: | |||
Sprechen in den Wissenschaften – zunächst mit Humor | S. 309 | ||
Centeno García, Anja: | |||
Das mündliche Seminarreferat zwischen Theorie und Praxis | S. 323 | ||
Mummert, Ingrid: | |||
Subjektivität beim Schreiben in der Fremdsprache | S. 337 | ||
Themenschwerpunkt 4: DaZ und Mehrsprachigkeit | |||
Apeltauer, Ernst: | |||
Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund | S. 355 | ||
Kurtz, Gunde: | |||
Förderunterricht Deutsch als Sprache | S. 397 | ||
Wagner, Andrea: | |||
DaF/DaZ, Mehrsprachigkeit und gelebte Internationalität – Beispiele aus dem Bildungsangebot und Alltag an einer International School in Deutschland | S. 417 | ||
Rost-Roth, Martina: | |||
Korrekturen und Ausdruckshilfen im Deutsch-als Zweitsprache-Unterricht Fallstudien und Vergleiche mit anderen Kontexten der Sprachförderung |
S. 427 | ||
Cantone, Katja Francesca: | |||
Sprachmischungen im simultanen Erwerb zweier Muttersprachen: Ein Fall von Sprachdominanz? | S. 443 | ||
Luchtenberg, Sigrid: | |||
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit – Widerspruch oder Möglichkeit? | S. 461 | ||
Chlosta, Christoph: | |||
Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung an der Universität Duisburg-Essen | S. 475 | ||
Esgen, Andrea: | |||
Förderung zweisprachiger Kinder | S. 485 | ||
Forum DaF | |||
Schimmel, Dagmar / Meier, Linda / tom Wörden, Florian: | |||
Anfängerintensivkurse als Vorbereitung auf das Fachstudium | S. 495 | ||
Moghaddam, Roya: | |||
Interkulturelle Kommunikation und Geschlecht? | S. 513 | ||
Stöver-Blahak, Anke: | |||
Besser sprechen durch “Loreley” und “Mondnacht” | S. 523 | ||
Rug, Wolfgang: | |||
Aktive Mitarbeit deutschsprachiger Hospitant/innen im DaF-Unterricht, eine Methode der sprachlichen Förderung und Integration internationaler Studierender – ein Praxisbericht aus Tübingen | S. 537 | ||
Richter, Julia: | |||
“Das klingt irgendwie komisch” Ausspracheschulung für DaF-Studierende |
S. 555 | ||
Duxa, Susanne: | |||
Präsentationstraining auf der Mittelstufe | S. 569 | ||
Beinke, Christiane / Thürmer, Stefan / Brinkschulte, Melanie / Bunn, Lothar: | |||
Akademisches Schreiben für ausländische Studierende: Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene | S. 581 | ||
Kaluza, Manfred / Schmidt, Karin / Schmidt, Sabine: | |||
Erinnerungsorte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 591 | ||
Jentges, Sabine: | |||
Spiele zur Vermittlung und Übung von Fachwortschatz | S. 599 |