Materialien Deutsch als Fremdsprache

Band 76:
Barkowski, Hans / Wolff, Armin (Hrsg.): Umbrüche. Beiträge der 33. Jahrestagung DaF 2005. VI/532 S. - Regensburg: FaDaF, 2006.
ISBN: 3-88246-298-1

Inhaltsverzeichnis

Wolff, Armin / Zollner, Reinhold:
  Umbrüche S. 1
Themenschwerpunkt 1: Sprache und Gehirn
List, Gudula:
  Was wäre dem Gehirn denn ‘fremd’?
Hirnforschung und Fremdsprachenlernen
S. 7
Schmelter, Lars:
  Behalten und Erinnern beim Lernen von fremden Sprachen S. 25
Weiss, Sabine:
  Neuronale Synchronisation als Indikator sprachlicher Repräsentation S. 39
Wartenburger, Isabell:
  Wie verändert der (Fremd-)Spracherwerb das Gehirn? – Einfluss von Erwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die kortikale Repräsentation grammatikalischer und semantischer Verarbeitungsprozesse S. 55
Kochendörfer, Günter:
  Lernen im mentalen Lexikon S. 73
Rüschemeyer, Shirley-Ann:
  Die Verarbeitung gesprochener Sätze in Erst- und Zweitsprache S. 85
Themenschwerpunkt 2: Landeskunde / Cultural Studies
Groenewold, Peter:
  Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache?
Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich
S. 105
Bettermann, Christel / Bettermann, Rainer:
  Landeskunde? Ein Zwiegespräch zwischen Theo (Theorie) und Vita (Praxis) S. 121
Grünewald, Matthias:
  Grundlagen- und Wirkungsforschung der Landeskunde – ein Beispiel aus der Deutschland- und Deutschenbildforschung S. 133
Liedtke, Horst:
  Was unmoralische Engländerinnen, der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Sojasauce gemeinsam haben S. 151
Zeuner, Ulrich:
  Vom Sinn (oder Unsinn?) neuer Medien in der landeskundlichen Ausbildung von DaF-Lehrern – Beispiel Hauptseminar “Landeskunde und neue Medien” in Dresden S. 171
Ertelt-Vieth, Astrid / Denisova-Schmidt, Elena:
  Kulturbedingte Unterschiede und Verstehensprobleme (“Lakunen”) zwischen russischen und deutschen WissenschaftlerInnen S. 185
Wormer, Jörg:
  Praxis – Forschung – Praxis: Elemente einer zukünftigen Landeskunde S. 207
Demmig, Silvia:
  Das Konstanzer Konzept der DaF-Didaktikausbildung und die Projektmethode im Landeskundeunterricht S. 223
Li, Yuan:
  Eine integrative Landeskunde am Beispiel von Werbung S. 229
Themenschwerpunkt 3: Deutsch als Fremdsprache: Materialien und Medien
Bärenfänger, Olaf:
  Lernmanagement: Grundzüge einer Didaktik hybrider Lernprozesse S. 249
Ohm, Udo:
  Sprachbegegnung im Netz
Eine lebensweltliche Analyse von Multi User Dungeons in pädagogischer Perspektive
S. 275
Biechele, Barbara:
  Film / Video / DVD in Deutsch als Fremdsprache – Bestandsaufnahme und Perspektiven S. 309
Kuhn, Christina:
  Möglichkeiten der Integration sprachlernbezogener Autorenprogramme in den DaF-Unterricht S. 329
Kurtz, Gunde:
  Zielgruppenorientierte Lehr-Lernmaterialerstellung S. 341
Volkmann, Laurenz:
  Das Internet als didaktische Herausforderung: Überlegungen zum neuen Schlagwort “Medienkompetenz” S. 367
Brill, Lilli M.:
  Zur chronologischen Einteilung von DaF-Lehrwerken für Anfänger oder: Warum man bei den Lehrwerken der 90er Jahre nicht von einer neuen, fünften Lehrwerkgeneration sprechen kann S. 391
Themenschwerpunkt 4: Die Ökonomisierung der Bildung und Deutsch als Fremdsprache
Kehm, Barbara:
  Internationalisierung und Auswirkungen auf das Hochschulsystem S. 425
Wintermann, Bernd:
  Studienvorbereitung im eingetragenen Verein S. 439
Sass, Anne:
  Ökonomisierungszwänge in der Fremdsprachenausbildung eines Unternehmens S. 451
Jung, Matthias:
  Vom Sprachwissenschaftler zum Bildungsmanager oder: Die allmähliche und notwendige Veränderung des Bewusstseins beim Wirtschaften S. 459
Arnold, Ute / Freudenfeld, Axel:
  Pädagogischer Wunsch und Ökonomische Realität
DaF beim did deutsch-institut Berlin
S. 469
Forum DaF
Reinhardt, Michaela:
  Was soll das Theater? S. 479
Wahner, Angela:
  E-Learning und Hörverstehen
Niveaudifferenzierung und Rückmeldungen bei PC-gestützten Aufgaben – Ein Arbeitsbericht
S. 497
Riechert, Rüdiger:
  DaF-Netzwerk – Ein europäisches Netzwerk für Fremdsprachenlehrkräfte mit Schwerpunkt DaF S. 519