Materialien Deutsch als Fremdsprache

Band 73:
Wolff, Armin / Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten (Hrsg.): Integration durch Sprache. Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003. VII/683 S. - Regensburg: FaDaF, 2004.
ISBN: 3-88246-265-5

Inhaltsverzeichnis

Wolff, Armin:
  Zur Einführung S. 1
Themenschwerpunkt 1: Sprachförderung in Deutschland – Quo vadis
Krumm, Hans-Jürgen:
  Integration durch Sprache – ein falsches Versprechen?
Oder: Bedingungen für einen integrationsfördernden Sprachunterricht
S. 19
Hu, Adelheid:
  “Ich glaub', sie wollen und mehr integrieren…”
Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ empirischen Studie zu schulischem Sprachenunterricht und migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
S. 39
Paleit, Dagmar:
  Sprachverband Deutsch e.V. – Perfekt S. 57
Schweckendiek, Jürgen:
  Die Qualifizierung der Lehrkräfte für den Bereich Deutsch als Zweitsprache, zwischen Anspruch und Streben nach Qualität und Sparzwang und Wirklichkeit S. 63
Duxa, Susanne:
  Überlegungen zu einer Qualitätsentwicklung und -sicherung im studienbegleitenden Deutschunterricht S. 89
Koreik, Uwe:
  Der studienvorbereitende und studienbegleitende DaF-Unterricht an deutschen Hochschulen S. 103
Ostermann, Torsten / Chlosta, Christoph:
  Empirische Grundlagen der Sprachförderung – Ergebnisse einer Erhebung zur Mehrsprachigkeit an Essener Grundschulen S. 113
Themenschwerpunkt 2: Deutsch als Zweitsprache
Barkowski, Hans:
  30 Jahre Deutsch als Zweitsprache – Rückblick und Ausblick S. 131
Boos-Nünning, Ursula / Schwarz, Thomas:
  Traditionen der Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungs- und Sozialpolitik S. 157
Ehlers, Swantje:
  Lesen in der Zweitsprache Deutsch S. 183
Benholz, Claudia:
  Förderunterricht für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft an der Universität Esssen S. 197
Pater, Elisabeth / Steinhaus, Marlies:
  Förderunterricht für Migrantenkinder
Ein Kooperationsprojekt der Stadt Duisburg und der Stiftung Mercator GmbH
S. 219
Hinrichs, Beatrix / Riemer, Claudia:
  Das Bielefelder Projekt “Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache” und sein Potential innerhalb der Reform der Lehrerausbildung S. 223
Luchtenberg, Sigrid:
  Interkulturelle Erziehung und Deutsch als Zweitsprache S. 235
Genadieva, Darina:
  Welche sprachlichen und außersprachlichen Kenntnisse brauchen die ausländischen Studienbewerber in Deutschland S. 261
Themenschwerpunkt 3: Deutsch als fremde Wissenschaftssprache studienbegleitend
Fandrych, Christian:
  Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben
Sprechhandlungsausdrücke im Wissenschaftsdeutschen: Linguistische und didaktische Überlegungen
S. 269
Graefen, Gabriele:
  Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache S. 293
Steets, Angelika:
  Die Zusammenfassung und ihre didaktische Nutzung für die Wissenschaftspropädeutik S. 311
Busch-Lauer, Ines-A.:
  Textbausteine in Abstracts S. 329
Moll, Melanie:
  Deutsch als fremde Wissenschaftssprache “für Fortgeschrittene” – am Beispiel des Linguistischen Internationalen Promotionsprogramms LIPP S. 349
Claußen, Tina / Mehlhorn, Grit:
  Ich würde nie in eine Sprechstunde gehen …
Erfahrungen aus einem Studierstrategien-Kurs
S. 371
Pospiech, Ulrike:
  Der Schreibtrainer – eine multimediale Schreibhilfe S. 391
Roche, Jörg / Wegele, Erika:
  uni-deutsch.de
Online-Sprachprogramm Wissenschaftssprache Deutsch
S. 407
Guckelsberger, Susanne / Stezano Cotelo, Kristin:
  Vom mündlichen Referat zur Seminararbeit
Eine exemplarische Analyse und Reflexion der Erfordernisse für eine studienintegrierte Sprachqualifizierung deutscher und ausländischer Studierender
S. 417
Themenschwerpunkt 4: Testen und Prüfen
Egbert, Maria / Albayrak, Yuliya:
  Die behördliche Überprüfung der Deutschkenntnisse bei der Einbürgerung in Niedersachsen S. 459
Piskernik, Elisabeth:
  “Der Sprachkenntnisnachweis Deutsch für MigrantInnen für Österreich” S. 477
Eckes, Thomas:
  Facetten des Sprachtestens: Strenge und Konsistenz in der Beurteilung sprachlicher Leistungen S. 485
Lehker, Marianne:
  TestDaF und DSH in Sachsen-Anhalt
Zur Evaluierung der Teilprüfung schriftliche Textproduktion (Zusammenfassung)
S. 519
Grotjahn, Rüdiger:
  Der C-Test: Aktuelle Entwicklungen S. 535
Voss, Bernd:
  UNIcert® als Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären Fremdsprachenunterricht S. 551
Kjellström-Medici, Franziska:
  PISA-Studie versus Europäisches Sprachenportfolio: Konzepte zur Evaluation von Lesekompetenz S. 561
Forum DaF
Basteck, Elisbeth:
  Zwischen Geschichtsunterricht und Auslandsvorbereitung: Landeskunde-Unterricht an spanischen Universitäten S. 569
Roos, Jannie:
  Einstufung, Kurspläne und Evaluierung
Der europäische Referenzrahmen im Praxistest
S. 601
Johnen, Thomas:
  Sprechakte kontrastiv: Das Rostocker Forschungsprojekt “Sprachvergleich Euro-Portugiesisch-Deutsch – eine textlinguistische und kommunikationsorientierte Gegenüberstellung des Deutschen und Portugiesischen“ S. 605
Hayes, Erika / Schmidt, Sabine:
  Eine Zeitung, eine Ausstellung, eine CD mit Interviews und Musik: Ein lobender und kritischer Erfahrungsbericht über die Projekt-Sprachkurse an der FU Berlin S. 657
Kondratenko, Tamara / Kulpina, Larissa:
  Das weiterbildende Fernstudienprojekt “DaF in Theorie und Praxis” an der Staatlichen Pädagogischen Universität Chabarowsk S. 669