Inhaltsverzeichnis
| Wolff, Armin: | |||
| Zur Einführung | S. 1 | ||
| Themenschwerpunkt 1: Sprachförderung in Deutschland – Quo vadis | |||
| Krumm, Hans-Jürgen: | |||
| Integration durch Sprache – ein falsches Versprechen? Oder: Bedingungen für einen integrationsfördernden Sprachunterricht |
S. 19 | ||
| Hu, Adelheid: | |||
| “Ich glaub', sie wollen und mehr integrieren…” Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ empirischen Studie zu schulischem Sprachenunterricht und migrationsbedingter Mehrsprachigkeit |
S. 39 | ||
| Paleit, Dagmar: | |||
| Sprachverband Deutsch e.V. – Perfekt | S. 57 | ||
| Schweckendiek, Jürgen: | |||
| Die Qualifizierung der Lehrkräfte für den Bereich Deutsch als Zweitsprache, zwischen Anspruch und Streben nach Qualität und Sparzwang und Wirklichkeit | S. 63 | ||
| Duxa, Susanne: | |||
| Überlegungen zu einer Qualitätsentwicklung und -sicherung im studienbegleitenden Deutschunterricht | S. 89 | ||
| Koreik, Uwe: | |||
| Der studienvorbereitende und studienbegleitende DaF-Unterricht an deutschen Hochschulen | S. 103 | ||
| Ostermann, Torsten / Chlosta, Christoph: | |||
| Empirische Grundlagen der Sprachförderung – Ergebnisse einer Erhebung zur Mehrsprachigkeit an Essener Grundschulen | S. 113 | ||
| Themenschwerpunkt 2: Deutsch als Zweitsprache | |||
| Barkowski, Hans: | |||
| 30 Jahre Deutsch als Zweitsprache – Rückblick und Ausblick | S. 131 | ||
| Boos-Nünning, Ursula / Schwarz, Thomas: | |||
| Traditionen der Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungs- und Sozialpolitik | S. 157 | ||
| Ehlers, Swantje: | |||
| Lesen in der Zweitsprache Deutsch | S. 183 | ||
| Benholz, Claudia: | |||
| Förderunterricht für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft an der Universität Esssen | S. 197 | ||
| Pater, Elisabeth / Steinhaus, Marlies: | |||
| Förderunterricht für Migrantenkinder Ein Kooperationsprojekt der Stadt Duisburg und der Stiftung Mercator GmbH |
S. 219 | ||
| Hinrichs, Beatrix / Riemer, Claudia: | |||
| Das Bielefelder Projekt “Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache” und sein Potential innerhalb der Reform der Lehrerausbildung | S. 223 | ||
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Interkulturelle Erziehung und Deutsch als Zweitsprache | S. 235 | ||
| Genadieva, Darina: | |||
| Welche sprachlichen und außersprachlichen Kenntnisse brauchen die ausländischen Studienbewerber in Deutschland | S. 261 | ||
| Themenschwerpunkt 3: Deutsch als fremde Wissenschaftssprache studienbegleitend | |||
| Fandrych, Christian: | |||
| Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben Sprechhandlungsausdrücke im Wissenschaftsdeutschen: Linguistische und didaktische Überlegungen |
S. 269 | ||
| Graefen, Gabriele: | |||
| Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache | S. 293 | ||
| Steets, Angelika: | |||
| Die Zusammenfassung und ihre didaktische Nutzung für die Wissenschaftspropädeutik | S. 311 | ||
| Busch-Lauer, Ines-A.: | |||
| Textbausteine in Abstracts | S. 329 | ||
| Moll, Melanie: | |||
| Deutsch als fremde Wissenschaftssprache “für Fortgeschrittene” – am Beispiel des Linguistischen Internationalen Promotionsprogramms LIPP | S. 349 | ||
| Claußen, Tina / Mehlhorn, Grit: | |||
| Ich würde nie in eine Sprechstunde gehen … Erfahrungen aus einem Studierstrategien-Kurs |
S. 371 | ||
| Pospiech, Ulrike: | |||
| Der Schreibtrainer – eine multimediale Schreibhilfe | S. 391 | ||
| Roche, Jörg / Wegele, Erika: | |||
| uni-deutsch.de Online-Sprachprogramm Wissenschaftssprache Deutsch |
S. 407 | ||
| Guckelsberger, Susanne / Stezano Cotelo, Kristin: | |||
| Vom mündlichen Referat zur Seminararbeit Eine exemplarische Analyse und Reflexion der Erfordernisse für eine studienintegrierte Sprachqualifizierung deutscher und ausländischer Studierender |
S. 417 | ||
| Themenschwerpunkt 4: Testen und Prüfen | |||
| Egbert, Maria / Albayrak, Yuliya: | |||
| Die behördliche Überprüfung der Deutschkenntnisse bei der Einbürgerung in Niedersachsen | S. 459 | ||
| Piskernik, Elisabeth: | |||
| “Der Sprachkenntnisnachweis Deutsch für MigrantInnen für Österreich” | S. 477 | ||
| Eckes, Thomas: | |||
| Facetten des Sprachtestens: Strenge und Konsistenz in der Beurteilung sprachlicher Leistungen | S. 485 | ||
| Lehker, Marianne: | |||
| TestDaF und DSH in Sachsen-Anhalt Zur Evaluierung der Teilprüfung schriftliche Textproduktion (Zusammenfassung) |
S. 519 | ||
| Grotjahn, Rüdiger: | |||
| Der C-Test: Aktuelle Entwicklungen | S. 535 | ||
| Voss, Bernd: | |||
| UNIcert® als Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären Fremdsprachenunterricht | S. 551 | ||
| Kjellström-Medici, Franziska: | |||
| PISA-Studie versus Europäisches Sprachenportfolio: Konzepte zur Evaluation von Lesekompetenz | S. 561 | ||
| Forum DaF | |||
| Basteck, Elisbeth: | |||
| Zwischen Geschichtsunterricht und Auslandsvorbereitung: Landeskunde-Unterricht an spanischen Universitäten | S. 569 | ||
| Roos, Jannie: | |||
| Einstufung, Kurspläne und Evaluierung Der europäische Referenzrahmen im Praxistest |
S. 601 | ||
| Johnen, Thomas: | |||
| Sprechakte kontrastiv: Das Rostocker Forschungsprojekt “Sprachvergleich Euro-Portugiesisch-Deutsch – eine textlinguistische und kommunikationsorientierte Gegenüberstellung des Deutschen und Portugiesischen“ | S. 605 | ||
| Hayes, Erika / Schmidt, Sabine: | |||
| Eine Zeitung, eine Ausstellung, eine CD mit Interviews und Musik: Ein lobender und kritischer Erfahrungsbericht über die Projekt-Sprachkurse an der FU Berlin | S. 657 | ||
| Kondratenko, Tamara / Kulpina, Larissa: | |||
| Das weiterbildende Fernstudienprojekt “DaF in Theorie und Praxis” an der Staatlichen Pädagogischen Universität Chabarowsk | S. 669 | ||