Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 70:
- Wolff, Armin / Riedner, Ursula Renate (Hrsg.): Grammatikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30. Jahrestagung DaF 2002.
622 S. - Regensburg: FaDaF, 2003.
ISBN: 3-88246-241-8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Die Vielperspektivität in Literatur und Literaturvermittlung | |||
van Peer, Willie / Theodoridou, Maria-Savato: | |||
Die Pragmatik des Lesens in unterschiedlichen Kulturen | S. 2 | ||
Hajduk, Stefan: | |||
Vom fremden Eigenen zum Anderen selbst Zur literaturwissenschaftlichen Interkulturalität in Theorie und Praxis |
S. 18 | ||
Schewe, Manfred: | |||
Literaturvermittlung auf dem Wege von gestern nach morgen: eine auslandsgermanistische Perspektive | S. 33 | ||
Tanzer, Harald: | |||
Die Bedeutungsveränderung der Fremdperspektive in der deutschsprachigen Literatur türkischer Autoren | S. 56 | ||
Schenk, Klaus: | |||
Fremdheit und displacement Zur interkulturellen Literatur und ihrer didaktischen Vermittlung |
S. 79 | ||
Ehlers, Swantje: | |||
Fremdheitsbilder in der Kinder- und Jugendliteratur | S. 96 | ||
Aifan, Uta: | |||
Literarische Eigenbilder im Spiegel der Fremdwahrnehmung deutsch-arabischer Autoren | S. 112 | ||
Riedner, Ursula Renate: | |||
"Theater in der Vorstadt" von Karl Valentin und Liesl Karlstadt Überlegungen zur Analyse von Komik und ihrer interkulturellen Vermittlung |
S. 135 | ||
Skiba, Dirk: | |||
Der fremde Freund – Die fremden Leser Anmerkungen zu Gesprächen von Schriftstellern und Deutschlernern |
S. 148 | ||
Middeke, Annegret: | |||
Bulgarienbilder in der deutschsprachigen Literatur – Deutschlandbilder in der bulgarischen Literatur: Zur Entwicklung eines literaturdidaktischen Lehrwerks | S. 166 | ||
Neue Methoden der Grammatikvermittlung | |||
Graefen, Gabriele: | |||
Zur Debatte um den Grammatikunterricht | S. 181 | ||
Breindl, Eva: | |||
Alle reden von Lernergrammatik: und was ist mit den Lehrern? | S. 202 | ||
Eckerth, Johannes: | |||
Grammatik- und Partnerarbeit im DaF-Unterricht – empirisch betrachtet | S. 224 | ||
Thurmair, Maria / Willkop, Eva Maria: | |||
Die "Textgrammatik der Deutschen Sprache" für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 250 | ||
Wagner, Thomas: | |||
Wie lernt man Grammatik ohne Regeln? Der Umgang mit Grammatik in DaF vor dem Hintergrund neuerer psycholinguistischer Forschung |
S. 287 | ||
Hennig, Mathilde: | |||
Wie kommt die Grammatik der gesprochenen Sprache in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache? | S. 311 | ||
Colliander, Peter: | |||
Neue Wege des Grammatikunterrichts in Dänemark | S. 331 | ||
Schmenk, Barbara: | |||
Passiv ist nicht nur Passiv Grammatik in einem narrativen dramapädagogischen DaF-Unterricht |
S. 351 | ||
Einheit von Fach- und DaF-Unterricht | |||
Baumann, Klaus-Dieter: | |||
Die integrative Entwicklung fachkommunikativer Kompetenz im DaF-Unterricht | S. 367 | ||
Kipkowski, Eva: | |||
Zur Vermittlung der sprachlichen Seite fachlichen Lernens von Kindern mit Migrationshintergrund | S. 389 | ||
Krischer, Barbara: | |||
Planungsmodell zur Vermittlung der Fachsprache Wirtschaft | S. 397 | ||
Hofmann, Ingeborg: | |||
Einführung in das deutsche Recht – Koordination juristischer und sprachlicher Aspekte in einem Sokrates-Programm | S. 436 | ||
Hartmann, Daniela / O'Mahony, Niamh: | |||
Manager auf Probe: Organisationstheoretische und soziopsychologische Ansätze als Grundlage für die Unterrichtspraxis "Wirtschaftsdeutsch" | S. 444 | ||
Integration von Online-Lernen mit neuen Medien | |||
Roche, Jörg / Schlickau, Stephan / Zendath, Iris: | |||
Evaluation von Online-Software und -Lernkonzepten | S. 470 | ||
Frielinghaus, Helmut: | |||
Lernen und Lehren in einer Internet-Sprachschule Konzepte und Lösungsvorschläge |
S. 484 | ||
Vitz-Manetti, Susanne: | |||
Online-Tutorierung im universitären Fremdsprachenunterricht: Erfahrungen mit dem Programm First Class | S. 493 | ||
Hoffmann, Dierk / Müller, Mark James: | |||
The Global Classroom: Lernen via Internet und Videokonferenz | S. 502 | ||
Schlickau, Stephan: | |||
Kontroverse Themen in der videokonferenzgestützten interkulturellen Kommunikation | S. 516 | ||
Popov, Claudia: | |||
Drei Jahre "InterDeutsch.de" – ein Rückblick Erfahrungen beim Einzelunterricht DaF per Internet |
S. 531 | ||
Forum Deutsch als Fremdsprache | |||
Hartung, Regine / Kudlinska-Stankulova, Krystyna: | |||
"Sprachen öffnen Welten" – Materialien zum Thema "Sprache" im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene | S. 547 | ||
Kurtz, Gunde: | |||
Grammatik im bedeutungsbasierten Sprachenlernen | S. 557 | ||
Vorderwülbecke, Klaus: | |||
Das Informations- und Lernsystem Progr@mm |
→IDS-Publikationsserver |
S. 573 | |
Zhao, Jin: | |||
Warum ist das Hörverstehen schwer für chinesische Deutschlerner? | S. 592 | ||
Even, Susanne: | |||
Kognitives und affektives Lernen im dramagrammatischen Unterricht: Lernstile, Lernstrategien und Lernanschauungen | S. 603 | ||
Adressenliste der Autoren | S. 621 |