| 1. |
Problemstellung |
S. 1 |
| 2. |
Theoretische Ausgangsbasis |
S. 6 |
| 2.1. |
Wissenschaftssprache als sprachliches Handeln |
S. 6 |
| 2.2. |
Institutionelle Bedingungen von Wissenschaftssprache |
S. 6 |
| 2.3. |
Die Vorlesung als Diskurs |
S. 8 |
| 2.4. |
Lexikalklammer in Sätzen als sprachliches Mittel zur Gliederung des Hörerwissens |
S. 9 |
| 3. |
Forschungsstand |
S. 11 |
| 3.1. |
Überblick |
S. 12 |
| 3.2. |
Probleme bei der Nutzung der Ergebnisse aus den genannten Arbeiten für Vergleichszwecke bzw. für die Hypothesenbildung |
S. 20 |
| 3.3. |
Beobachtungen und Hypothesen zur Lexikalklammer in geistes- und naturwissenschaftlichen Vorlesungen |
S. 25 |
| 4. |
Methode |
S. 46 |
| 4.1. |
Das Korpus |
S. 46 |
| 4.2. |
Verfahren zur Frequenzuntersuchung |
S. 52 |
| 4.3. |
Verfahren zur Prüfung der Störungsanfälligkeit der Klammerkonstruktion |
S. 52 |
| 4.4. |
Verfahren zur Analyse der Komplexität von Sätzen mit Lexikalklammer |
S. 54 |
| 5. |
Analysen |
S. 80 |
| 5.1. |
Trennbare Verben als frequente sprachliche Mittel in geistes- und naturwissenschaftlichen Vorlesungen |
S. 80 |
| 5.2. |
Störungsanfälligkeit der Lexikalklammerkonstruktion |
S. 84 |
| 5.3. |
Lexikalklammer in störungsfrei realisierten Sätzen |
S. 88 |
| 5.4. |
Zusammenfassung |
S. 124 |
| 6. |
Konsequenzen für die Behandlung der Lexikalklammer im Unterricht Deutsch als fremde Wissenschaftssprache |
S. 130 |
| |
| Anhang |
S. 132 |
| Bibliographie |
S. 149 |