Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
Einleitung | S. VI | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Erfordernisse für die Beschreibung des Deutschen aus der Sicht der Auslandsgermanistik | S. 1 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Kritische Punkte der deutschen Grammatik aus kontrastiver Sicht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 13 | |
Zickfeldt, August Wilhelm: | |||
Das Phonem /r/ kontrastiv deutsch – norwegisch | S. 32 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Die “Grammatik der deutschen Sprache”: eine wissenschaftliche Grammatik als Schlüssel zu authentischem Gegenwartsdeutsch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 40 | |
Schröder, Peter: | |||
Probleme der Handlungskoordination in einem Unternehmensberatungsgespräch | S. 59 | ||
Kvam, Sigmund: | |||
Fachsprache der Wirtschaft am Beispiel von Verträgen | S. 89 | ||
Letnes, Ole: | |||
Welchem Zweck sollte die Übersetzungsdisziplin in der DaF-Lehrerausbildung dienen? | S. 107 | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Kurze deutsche Texte | S. 120 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachvermittlung – prekär, unabdingbar, nützlich Einige Konzeptionsüberlegungen am Beispiel Deutsch als Fremdsprache |
S. 137 | ||
Vaagland, Erling: | |||
Lehrwerke für Deutsch in der norwegischen Schule – eine historische Untersuchung | S. 157 | ||
Pütz, Herbert: | |||
DaF-Ausbildung an der Universität in bezug auf erhoffte Erwartungen seitens der Schule | S. 167 | ||
Greimel, Johannes: | |||
Deutsch in Nordeuropa aus der Sicht des Goethe-Instituts | S. 173 | ||
Anhang: Deutschland-Strategie – eine Dokumentation | |||
Vorwort | S. 182 | ||
Teil I: Grundlegende Betrachtungen | S. 184 | ||
Teil II: Konkrete Maßnahmen | S. 188 |