Inhaltsverzeichnis
| Vorbemerkungen | S. 7 | ||
| Einführung | S. 10 | ||
| I. Das Wort als sprachliche Einheit und Fragen der Semantik | |||
| 1. | Wort und Morphem | S. 11 | |
| 2. | Das Problem der Bestimmung und Charakteristik des Wortes in der gegenwärtigen Linguistik | S. 15 | |
| 3. | Über den Zeichencharakter des Wortes | S. 20 | |
| 4. | Die Ganzheit des Wortes | S. 25 | |
| 5. | Über die gegenwärtigen semantischen Theorien des Wortes | S. 35 | |
| 6. | Die relative Richtung der semantischen Forschungen | S. 36 | |
| 7. | Die denotative Richtung der semantischen Forschungen | S. 42 | |
| 8. | Wort – Bedeutung – Begriff | S. 47 | |
| 9. | Das Wort als paradigmatische und als syntagmatische Einheit | S. 55 | |
| II. Strukturelle Methoden zur Analyse der Lexik | |||
| 10. | Begriff der “strukturellen Methode” und Fragen der Semantik | S. 57 | |
| 11. | Das Morphem. Die Klassifikation der Morpheme im Deutschen | S. 58 | |
| 12. | Das Problem des “leeren Morphs” | S. 60 | |
| 13. | Fragen der Identität der Morpheme | S. 61 | |
| 14. | Das Funktionieren der grammatischen und Wortbildungsmorpheme Die “Vereinigung” von Bedeutungen in einem Morphem. “Zusammengezogene” und “Null”morpheme |
S. 66 | |
| 15. | Das Funktionieren der Wurzelmorpheme | S. 72 | |
| 16. | Sonderfälle der Aussonderbarkeit und des Funktionierens der Wurzelmorpheme | S. 73 | |
| 17. | Prinzipien der Wortanalyse nach unmittelbaren Konstituenten | S. 78 | |
| 18. | Etappen der IC-Analyse. Modelle der lexikalischen Stämme | S. 81 | |
| 19. | Sonderfälle der Gliederung lexikalischer Stämme | S. 88 | |
| 20. | IC-Analyse und Substitution | S. 90 | |
| 21. | Die Methode der Umgestaltung (“Transformation”) und die Analyse der lexikalischen Einheiten | S. 91 | |
| 22. | Transformation und Zusammensetzungen im Deutschen | S. 96 | |
| 23. | Die Wortanalyse und “Seme” (Komponentenanalyse) | S. 102 | |
| III. Modellierung der Wortbildung | |||
| 24. | Der Begriff des Wortbildungsmodells | S. 108 | |
| 25. | Grundmodelle der Wortbildung im Deutschen | S. 110 | |
| 26. | Wortbildung und Fragen der sprachlichen Potenz (der Wahrscheinlichkeit) und der Valenz | S. 114 | |
| 27. | Qualitative und quantitative Charakteristik der Wortbildungsmodelle | S. 117 | |
| 28. | Das Funktionieren der Wortbildungsmodelle und die Wortarten | S. 120 | |
| 29. | Morphologische Gesetzmäßigkeiten für die Füllung der Modelle und innere Valenz | S. 122 | |
| 30. | Das Funktionieren der Modelle mit affixloser Ableitung | S. 123 | |
| 31. | Phonetische Gesetzmäßigkeiten für das Funktionieren der Wortbildungsmodelle und innere Valenz | S. 128 | |
| 32. | Wortbildungsmodelle und semantische Felder (die Theorie der “Wortstände”) | S. 131 | |
| 33. | Die semantische Analyse der Ableitung (die Theorie der “Wortnischen”) und Fragen der innteren Valenz | S. 136 | |
| 34. | Die semantische Analyse der Zusammensetzungen und Fragen der inneren Valenz | S. 139 | |
| Anmerkungen | S. 145 | ||
| Sachregister | S. 197 | ||
| Personenregister | S. 203 | ||