| Vorwort |
S. 9 |
| I |
| Weber, Siegfried: |
| |
Zur Untersuchung der deutschsprachigen Fachkommunikation – Positionen, Bilanz, Aufgaben – |
S. 11 |
| Hoffmann, Lothar: |
| |
Von der Nomination zur Funktion (Methodenwandel und Methodenvielfalt in der Fachsprachenforschung) |
S. 39 |
| von Hahn, Walther: |
| |
Aufgaben und Möglichkeiten der Fachsprachenforschung in der Datenverarbeitung |
S. 49 |
| Pilz, Joachim: |
| |
Dokumentation und Fachtextgestaltung |
S. 75 |
| II |
| Bartha, Magdolna: |
| |
Argumentative Fachkommunikation in der Außenwirtschaft |
S. 90 |
| Bergmann, Christian: |
| |
Stabilität und Variabilität in der fachsprachlichen Textsortenspezifik |
S. 100 |
| Borgulya, Ágota: |
| |
Explizität in Fachtexten der Wirtschaft |
S. 112 |
| Fiß, Sabine: |
| |
Allgemeine und spezielle Merkmale von Sprachhandlungstypen in der Fachkommunikation |
S. 120 |
| Hintze, Martina: |
| |
Zur Untersuchung von Fachtextsorten, dargestellt an der wissenschaftlichen Rezension |
S. 131 |
| Karličková, Jaroslava: |
| |
Allgemeine und spezielle Merkmale des Sprachhandlungstyps Vergleichen |
S. 144 |
| Kouřimská, Milada: |
| |
Zu einigen Fragen der Textgestaltung im fachbezogenen Deutschunterricht für Fortgeschrittene |
S. 157 |
| Rottluff, Angela: |
| |
Forschungsmethodische Fragen bei der Fachtextuntersuchung |
S. 164 |
| Schröder, Hartmut: |
| |
Zur Arbeit mit Kommunikationsverfahren bei der Analyse gesellschaftwissenschaftlicher Fachtexte – Eine kritische Sicht |
S. 177 |
| Steiger, Joachen: |
| |
Zum Problem der Textsorten bei der schreibsprachlichen Tätigkeit im Hochschulstudium (ausländischer Studierender) |
S. 189 |
| III |
| Gonda Pákozdi, Irén: |
| |
Sprachliche Ökonomine, metaphorisch-metonymische Termini in der Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften |
S. 200 |
| Hums, Lothar: |
| |
Figurativ motivierte Termini – ein Beitrag zur Benennungsstandardisierung in der deutschen Fachsprache der Technik |
S. 210 |
| Mundt, Ildikó: |
| |
Wortbildungsmodelle in der Fachsprache |
S. 221 |
| Ponkrácz, Judit: |
| |
Zur Fachsprache der Außenwirtschaft |
S. 230 |
| Tarantowicz, Alfred: |
| |
Alternationen in der Wortbildung der deutschen Sprache, dargestellt an der Fachsprache der Technik |
S. 240 |
| Weigt, Zenon: |
| |
Präpositionale Fügungen im Fachtext |
S. 247 |
| Wildegans, Gotthard: |
| |
Über das Verstehen von Termini beim Lesen von Fachtexten |
S. 258 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 265 |