| Vorwort |
S. 8 |
| 1. |
Einleitung |
S. 9 |
| 1.1. |
Zielsetzung |
S. 9 |
| 1.2. |
Methodische Erörterungen |
S. 10 |
| 2. |
Synchrone Beschreibung und Erklärung des Gebrauchs der Expanded Form im Gegenwartsenglischen |
S. 45 |
| 2.1. |
Erstellung des Tempus- und Aspektsystems des Gegenwartsenglischen |
S. 45 |
| 2.2. |
Funktionsbestimmung der Expanded Form im Gegenwartsenglischen |
S. 57 |
| 3. |
Diachrone Beschreibung und Erklärung des Gebrauchs der Expanded Form vom Altenglischen bis zum Neuenglischen |
S. 118 |
| 3.1. |
Stufe I. Altenglisch (ca. 700-1100) |
S. 118 |
| 3.2. |
Stufe II: Zentralmittelenglisch (ca. 1350-1400) |
S. 132 |
| 3.3. |
Stufe III: Frühneuenglisch (ca. 1600-1700) |
S. 147 |
| 3.4. |
Stufe IV und V |
S. 158 |
| 4. |
Zum Problem der funktionalen Kontinuität der Expanded Form vom Altenglischen bis zum Gegenwartsenglischen |
S. 163 |
| 4.1. |
Zum Wechsel der Endung für das Partizip I von altenglisch -ende zu mittelenglisch -inge |
S. 163 |
| 4.2. |
Zur funktionalen Ähnlichkeit der EF mit der Gerundialfügung vom Typ he is a teaching im 17. und 18. Jahrhundert |
S. 166 |
| 4.3. |
Schluß |
S. 173 |
| Zusammenfassung |
S. 178 |
| Literaturverzeichnis |
S. 181 |
| Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole |
S. 189 |
| Namenverzeichnis |
S. 190 |