Linguistische Reihe
- Band 18:
- Andresen, Helga: Der Erklärungsgehalt linguistischer Theorien. Methodologische Analysen zur generativen Transformationsgrammatik und zur Syntaxtheorie H. J. Heringers als Beispiel einer strukturalistischen Grammatik.
180 S. - München: Hueber, 1974.
ISBN: 3-19-006751-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Teil I | |||
| 1. | Einleitung | S. 7 | |
| 2. | Klärung und gegenseitige Abgrenzung der Begriffe 'Sprachtheorie', 'Sprachbeschreibung', 'Grammatiktheorie' | S. 13 | |
| 3. | Theoriebildung in empirischen Wissenschaften | S. 21 | |
| 4. | Einleitende Bemerkungen zu Erklärungsziel und wissenschaftstheoretischem Selbstverständnis der Generativen Grammatik und der Neuhochdeutschen Syntaxtheorie Heringers im Lichte der Tradition des linguistischen Strukturalismus | S. 32 | |
| Teil II | |||
| 1. | Die Generative Grammatik | S. 41 | |
| 2. | Heringers 'Theorie der deutschen Syntax' | S. 86 | |
| Exkurs | S. 123 | ||
| Teil III | |||
| 1. | Erklärungsziel, Erklärungsgegenstand und Erklärungsprozeß von Heringers Syntaxtheorie | S. 125 | |
| 2. | Erklärungsziel, Erklärungsgegenstand und Erklärungsprozeß der Generativen Theorie | S. 130 | |
| Nachwort | S. 163 | ||
| Anhang. Erklärung der von Heringer verwendeten Symbole | S. 170 | ||
| Zusammenfassung | S. 171 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 174 | ||
Rezensionen
- Thun, Harald (1976): Rezension von: Helga Andresen: Der Erklärungsgehalt linguistischer Theorien. In: Beiträge zur Namenforschung 11.3. Heidelberg: Winter. S. 350-351.