| Vorwort |
S. 8 |
| 1. |
Schichtspezifisches Sprachverhalten |
S. 10 |
| 1.1. |
Sprache und Kognition |
S. 10 |
| 1.2. |
Die Mittelschicht-Standards |
S. 12 |
| 1.3. |
Syntaktische Komplexität |
S. 16 |
| 2. |
Hypotaktische und parataktische Satzverbindungen |
S. 19 |
| 2.1. |
Einleitung |
S. 19 |
| 2.2. |
Subordinationen |
S. 21 |
| 2.3. |
Koordinationen |
S. 27 |
| 2.4. |
Die logischen Leistungen der Satzverbindungen. Zusammenfassend |
S. 34 |
| 2.5. |
Kausale Koordination durch Füllwörter |
S. 35 |
| 2.6. |
Nachträge |
S. 47 |
| 3. |
Die Bottroper Protokolle. Beispiele des Sprechstils der Unterschicht |
S. 51 |
| 3.1. |
Authentizität |
S. 51 |
| 3.2. |
Die Interviews |
S. 54 |
| 3.3. |
Die Füllwort-Verknüpfungen und der Sozialstatus der Sprecher |
S. 55 |
| 3.4. |
Ideologische Exkurse |
S. 58 |
| 4. |
Anhang. Aufstellung der kaussallogischen Verknüpfungen in den Bottroper Protokollen |
S. 61 |
| Zusammenfassung |
S. 87 |
| Die verwendeten Symbole |
S. 90 |
| Literaturverzeichnis |
S. 92 |