| Vorwort |
S. 6 |
| 1. |
Konstituentenstruktur und Konstituentenanalyse |
S. 10 |
| 1.1. |
Kategorien, Expansion und Substitution |
S. 10 |
| 1.2. |
Vergleich und Diskussion der Beispielsätze (1) und (2) |
S. 15 |
| 1.3. |
Tiefenstruktur und Ad-Kategorie |
S. 16 |
| 1.4. |
Zur Problematik: Grammatische Funktion – Grammatische Relation |
S. 22 |
| 2. |
Satzadverb(ial) und pro-Formen |
S. 31 |
| 2.1. |
Permutierbarkeit als Oberflächenstruktur-Indiz |
S. 31 |
| 2.2. |
Exkurs über Pro-Formen |
S. 32 |
| 2.3. |
Pro-Formen und Satzorientiertheit |
S. 34 |
| 2.4. |
Satzadverbien |
S. 36 |
| 3. |
Ad-Indikator |
S. 39 |
| 3.1. |
Temporale und lokale Ad-Kategorie-Repräsentanz |
S. 39 |
| 3.2. |
Anwendung prädikatenlogischer Begriffe auf spezielle Ad-Kategorien |
S. 44 |
| 4. |
Adverbialinvarianz und Passivtransformation |
S. 55 |
| 4.1. |
Zur Generierung von Passivsätzen |
S. 55 |
| 4.2. |
Die Problematik: Passivtransformation und Modaladverbial |
S. 64 |
| 4.3. |
Abstrakte Tiefenstruktur und Operatorenkommutation |
S. 72 |
| 5. |
Generative Semantik adverbialer Konstruktionen |
S. 78 |
| 5.1. |
Explikation eines erweiterten Symbol- und Regelinventars für die Basiskomponente |
S. 78 |
| 5.2. |
Exkurs über die Kategorie des Zustands |
S. 95 |
| 5.3. |
Exemplarische Darstellung instrumentaler und modaler Satzbegriffsstrukturen mittels semantischer Relationskonstanten |
S. 97 |
| 6. |
Zusammenfassung |
S. 108 |
| Anmerkungen |
S. 117 |
| Verzeichnis grammatischer Symbole |
S. 142 |
| Quellenverzeichnis |
S. 143 |
| Literaturverzeichnis |
S. 144 |