| Vorwort der Übersetzer |
S. 5 |
| 1. |
Sprachstudium und Sprachtheorie |
S. 7 |
| 2. |
Sprachtheorie und Geisteswissenschaften |
S. 12 |
| 3. |
Sprachtheorie und Empirie |
S. 15 |
| 4. |
Sprachtheorie und Induktion |
S. 16 |
| 5. |
Sprachtheorie und Realität |
S. 18 |
| 6. |
Ziel der Sprachtheorie |
S. 21 |
| 7. |
Perspektiven der Sprachtheorie |
S. 25 |
| 8. |
Das Definitionssystem |
S. 26 |
| 9. |
Das Prinzip der Analyse |
S. 27 |
| 10. |
Die Form der Analyse |
S. 33 |
| 11. |
Funktionen |
S. 38 |
| 12. |
Zeichen und Figuren |
S. 45 |
| 13. |
Ausdruck und Inhalt |
S. 52 |
| 14. |
Invarianten und Varianten |
S. 63 |
| 15. |
Sprachbau und Sprachgebrauch |
S. 76 |
| 16. |
Varianten im Sprachbau |
S. 81 |
| 17. |
Funktion und Summe |
S. 84 |
| 18. |
Synkretismus |
S. 87 |
| 19. |
Katalyse |
S. 93 |
| 20. |
Größen der Analyse |
S. 95 |
| 21. |
Sprache und Nicht-Sprache |
S. 100 |
| 22. |
Konnotationssprache und Metasprache |
S. 111 |
| 23. |
Letzte Perspektive |
S. 121 |
| Auswahlbibliographie zu L. Hjelmslev |
S. 123 |