Linguistische Reihe

Band 8:
Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Probleme und Fortschritte der Transformationsgrammatik. Referate des 4. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 6. bis 10. Oktober 1969. 318 S. - München: Hueber, 1971.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 106

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
I. Methodologie uhd Allgemeine Sprachtheorie
Brockhaus, Klaus:
  Thesen zur generativen Grammatik S. 10
Lieb, Hans-Heinrich:
  Das System eines Verständigungsmittels und seine Grundlage im Sprecher S. 16
Kanngießer, Siegfried:
  Untersuchungen zum Aufbau einer generativen Linguistik S. 24
Heringer, Hans Jürgen:
  Warum wir formale Theorien machen S. 47
II. Zum grammatischen Formalismus
Wang, Jün-tin:
  Zu den Begriffen der grammatischen Regel und der strukturellen Beschreibung S. 57
Posner, Roland:
  Strukturbeschreibung und Beschreibungsstruktur in einer Phrasenstrukturgrammatik S. 72
Pause, Eberhard:
  Zur Umkehrung von Transformationsregeln S. 87
von Stechow, Arnim:
  Zum theoretischen Status von Buchstabenübersetzungsregeln S. 101
III. Syntax und Semantik in der Transformationsgrammatik
Rohrer, Christian:
  Zur Theorie der Fragesätze S. 109
Kaneko, Tohru:
  Zum Problem der Topikalisierung S. 127
Brettschneider, Gunter:
  Zur Repräsentation koordinierter Nominalphrasen S. 148
Mönnich, Uwe:
  Pronomina als Variablen? S. 154
Ebert, Karen H.:
  Zwei Formen des bestimmten Artikels S. 159
Kummer, Werner:
  Referenz, Pragmatik und zwei mögliche Textmodelle S. 175
IV. Einzelaspekte der Grammatik
Wunderlich, Dieter:
  Warum die Darstellung von Nominalisierungen problematisch bleibt S. 189
Seelbach, Dieter:
  Die Extrapositionsregel im Französischen S. 219
V. Empirische Verfahren in der Linguistik
Clément, Danièle:
  Satzeinbettungen nach Verben der Sinneswahrnehmung im Deutschen S. 245
Schwarze, Christoph:
  Bemerkungen über Selektionsmerkmale S. 266
Menk, Antje-Katrin:
  Einige psychologische Verfahren zur Erforschung semantischer Merkmale S. 278
VI. Linguistik und Literaturtheorie
Ihwe, Jens:
  Kompetenz und Performanz in der Literaturtheorie S. 287
VII. Rationalismus in der Geschichte der Sprachtheorie
Brekle, Herbert E.:
  Die Idee der generativen Grammatik in Leibnizens Fragmenten zur Logik S. 300
Lenders, Winfried:
  Linguistic competence und ideae innatae S. 310