| 0. |
Abkürzungs- und Symbolerklärungen |
S. 13 |
| 1. |
Einleitung |
S. 14 |
| 2. |
Voraussetzungen für eine Klassifizierung von Schlagzeilen nach syntaktischen Typen |
S. 20 |
| 2.1. |
Zur Frage der Klassifizierung von Schlagzeilen |
S. 20 |
| 2.2. |
Redundanz und Implikation, Ellipse, Sprachökonomie |
S. 21 |
| 2.3. |
Gründe für die Redundanz des finiten Verbs in Verbalsätzen |
S. 24 |
| 2.4. |
Verbalsatz und Nominalsatz |
S. 30 |
| 2.5. |
Zur Abgrenzung von "Satz" und nicht satzwertiger syntaktischer Fügung |
S. 36 |
| 2.6. |
Sprachökonomische Nutzung weiterer Eigenschaften des Kommunikationsorgans |
S. 42 |
| 2.7. |
Arten der Implikation |
S. 45 |
| 2.8. |
Zur weiteren Abgrenzung von Ersparung und Auslassung |
S. 51 |
| 2.9. |
Vollsatz und Kurzsatz |
S. 52 |
| 2.10. |
Zur Kommunikationssituation |
S. 53 |
| 2.11. |
Überlegungen zur Transformationsmethode und zu einer Theorie situationsgebundener Sprache |
S. 57 |
| 2.12. |
Schlußbemerkung |
S. 58 |
| 3. |
Die syntaktische Klassifizierung von Schlagzeilen nach Gesichtspunkten der Sprachökonomie |
S. 60 |
| 3.1. |
Ersparungsmöglichkeiten in der Nominalgruppe |
S. 60 |
| 3.2. |
Ersparungsmöglichkeiten im Verbalsatz |
S. 71 |
| 3.3. |
Nominalsätze |
S. 92 |
| 3.4. |
Weitere Schlagzeilensatzmuster |
S. 102 |
| 3.5. |
Themaüberschriften |
S. 106 |
| 3.6. |
Beispiele zur Frage der "Einwortsätze" |
S. 112 |
| 3.7. |
Zweizeilige Überschriften |
S. 113 |
| 3.8. |
Restriktionen bezügich der Füllung syntaktischer Positionen |
S. 118 |
| 3.9. |
Schlußbemerkung zur Typologie |
S. 120 |
| 4. |
Grenzen der Sprachökonomie |
S. 121 |
| 4.1. |
Fragmente |
S. 121 |
| 4.2. |
Irreführende Kurzsätze und das Problem der Mehrdeutigkeit |
S. 123 |
| 4.3. |
Redundanzhaltige und redundante Überschriften |
S. 125 |
| 4.4. |
Besonderheiten der Bildzeitungsschlagzeilen jenseits der Möglichkeiten der Sprachökonomie |
S. 126 |
| 4.5. |
Schlußbemerkung |
S. 131 |
| 5. |
Diachronischer Teil |
S. 132 |
| 5.1. |
Überschriftentendenzen im 17. Jahrhundert |
S. 132 |
| 5.2. |
Vorstufen einer konsequenten Schlagzeilenbildung im 18. und 19. Jahrhundert |
S. 138 |
| 5.3. |
Ständige Benutzung von Schlagzeilen und die Ausbildung des Systems von Schlagzeilenmustern |
S. 146 |
| 5.4. |
Überblick über den Gang der Entwicklung |
S. 156 |
| 6. |
Ergebnisse |
S. 158 |
| Literaturverzeichnis |
S. 162 |
| Quellenverzeichnis |
S. 169 |
| 1. |
Quellen des synchronischen Teils |
S. 169 |
| 2. |
Quellen des diachronischen Teils |
S. 169 |
| Register |
S. 173 |