| 0. |
Einleitung |
S. 13 |
| 1. |
Grundlagen und Vorbereitung |
S. 18 |
| 1.1. |
Methodologisches Prinzip und Arbeitshypothesen |
S. 18 |
| 1.2. |
Die empirische Untersuchungsbasis |
S. 35 |
| 1.3. |
Die syntaktisch-theoretische Untersuchungsbasis |
S. 45 |
| 1.4. |
Ereigniskonzept versus Zeitkonzept; personale Zeit versus öffentliche Zeit |
S. 84 |
| 1.5. |
Einige globale pragmatische Merkmale |
S. 92 |
| 1.6. |
Zu den Prozessen der Textkonstitution |
S. 102 |
| 2. |
Übersicht zum Tempusgebrauch |
S. 114 |
| 2.1. |
Tabelle |
S. 114 |
| 2.2. |
Einige allgemeine Bemerkungen zur Tabelle |
S. 121 |
| 2.3. |
Die einzelnen Tempora |
S. 124 |
| 3. |
Zur Syntax der Tempora |
S. 162 |
| 3.1. |
Die Alternativen in der Tempusbehandlung |
S. 162 |
| 3.2. |
Die puristischen Lösungen |
S. 164 |
| 3.3. |
Die nicht-puristische Lösung |
S. 181 |
| 4. |
Zur Syntax der Zeitbestimmungen |
S. 209 |
| 4.1. |
Über den Zusammenhang von Zeitadverbien, Zeitkonjunktionen und Zeitpräpositionen |
S. 209 |
| 4.2. |
Exkurs über konverse Relationen |
S. 221 |
| 4.3. |
Erste Fortsetzung der Betrachtung von 4.1. |
S. 226 |
| 4.4. |
Exkurs über Syntax und Sprachsituation |
S. 228 |
| 4.5. |
Zweite Fortsetzung der Betrachtung von 4.1.: Zeitdauerangaben innerhalb der Adverbialkonstituenten |
S. 231 |
| 4.6. |
Exkurs zum öffentlichen Zeitsystem |
S. 236 |
| 4.7. |
Dritte Fortsetzung der Betrachtung von 4.1.: Überlappungsmerkmale und Zusammenfassung |
S. 245 |
| 4.8. |
Eine Überlegung zum mehrfachen Vorkommen von Zeitadverbialen |
S. 262 |
| 4.9. |
Zeitdauerangaben und Iterativa |
S. 270 |
| 4.10. |
Exkurs über die Syntax von Maßangaben |
S. 272 |
| 4.11. |
Die Zeitadverbiale im Paradigma der Maßangaben betrachtet |
S. 280 |
| 5. |
Zur Semantik der Zeitausdrücke |
S. 288 |
| 5.1. |
Einführende Bemerkungen |
S. 288 |
| 5.2. |
Das Zeitsystem |
S. 290 |
| 5.3. |
Zeitvariable und Ereignisvariable |
S. 294 |
| 5.4. |
Modelle für das Zeitsystem |
S. 298 |
| 5.5. |
Übersetzungesregeln aus der Syntaxsprache in die Semantiksprache |
S. 303 |
| 5.6. |
Einige sprechzeitrelative Adverbiale |
S. 309 |
| 5.7. |
Verträglichkeitsprozeduren |
S. 311 |
| 5.8. |
Tempusiteration |
S. 312 |
| 6. |
Schlußbemerkungen |
S. 316 |
| Anhang |
| 1. |
Verzeichnis der Regeln |
S. 323 |
| 2. |
Verzeichnis der verwendeten Symbole |
S. 327 |
| 3. |
Zusammenstellung der wichtigsten Syntax-Regeln zu einem Ausschnitt aus der Grammatik des Deutschen |
S. 334 |
| 4. |
Literaturverzeichnis |
S. 348 |