| 0. |
Zum Entwicklungsstand der germanistischen Sprachforschung und zum Untersuchungsgegenstand |
S. 11 |
| 1. |
Die Segmentierung in inhaltstragende Einheiten Terminologische und definitorische Probleme |
S. 17 |
| 1.1. |
Wort |
S. 17 |
| 1.2. |
Monem |
S. 18 |
| 2. |
Probleme der strukturellen Semantik (de Saussure, Hjelmslev, Pottier, Baldinger, Heger) |
S. 33 |
| 2.1. |
'Bedeutung' und 'Begriff' ("Catégories de pensée et catégories de langue") |
S. 33 |
| 2.2. |
Archimonem, Archisemem und Sem |
S. 42 |
| 2.3. |
Methoden der Gewinnung eines Begriffsbegriffs (Heger und Pottier) |
S. 46 |
| 2.4. |
Die Bedeutung der distributionellen Analyse für die strukturelle Semantik |
S. 49 |
| 3. |
Methodische Grundkategorien sprachwissenschaftlicher Analysen |
S. 55 |
| 3.1. |
Semasiologie und Onomasiologie |
S. 55 |
| 3.2. |
Langue und parole |
S. 60 |
| 3.3. |
Synchronie und Diachronie |
S. 65 |
| 4. |
Valenztheorie und Valenzklassifikation |
S. 71 |
| 4.0. |
Vorbemerkungen zu Methode, Materialbegrenzung und Aufbau |
S. 71 |
| 4.1. |
Valenzbegriffe und Ansätze zu ihrer Anwendung |
S. 74 |
| 5. |
Ausdrucks- und Inhaltsvalenz Kritik der Behandlung von reflexiven und partimreflexiven Verben in der bisherigen Verb- und Satztypologie |
S. 105 |
| 5.1. |
Kritik der Einteilung in Transitiva und Intransitiva |
S. 105 |
| 5.2. |
Die Trennung von Ausdrucks- und Inhaltsseite bei der Beschreibung der Satzstruktur |
S. 117 |
| 5.3. |
Zusammenfassung |
S. 147 |
| 6. |
Konversen und Teilkonversionen |
S. 152 |
| 6.1. |
Passiv, Konverse, Teilkonversion |
S. 152 |
| 6.2. |
Die reflexiven Rezessiva und die Kausativa (A öffnet sich – B öffnet A) |
S. 159 |
| 7. |
Die reflexiven Verben in onomasiologischer Sicht |
S. 163 |
| 7.1. |
Der Begriff 'Reflexivität' der Onomasiologie und der Terminus reflexive Verben |
S. 164 |
| 7.2. |
Die reflexiven Verben als onomasiologische Subklasse |
S. 166 |
| 7.3. |
Die Bezeichnung von Reflexivverhältnissen in der deutschen Hochsprache, in den deutschen Mundarten und im Englischen |
S. 170 |
| 8. |
Typologie der Konstruktionen mit Gliedern des sich-Paradigmas |
S. 174 |
| 8.1. |
Die fakultativ-reflexiven Verben. Der Typus er irrt (sich) bei Mackensen und Campe |
S. 174 |
| 8.2. |
Die reflexiven Verben, Fügungen und Ketten |
S. 177 |
| 8.3. |
Die partimreflexiven Verben und die partimreflexiven Ketten |
S. 186 |
| 8.4. |
Die irreflexiven Verben |
S. 192 |
| 8.5. |
Die Konstruktionen mit sog. reziprokem sich |
S. 195 |
| 9. |
Die Darstellung der reflexiven Verben in der Wortbildungslehre |
S. 199 |
| 9.1. |
Zur Berücksichtigung des nichtkommutierenden Reflexivpronomens |
S. 199 |
| 9.2. |
Die Typen abgeleiteter und zusammengesetzter reflexiver Verben |
S. 203 |
| 10. |
Zusammenfassung |
S. 214 |
| Literaturverzeichnis |
S. 218 |