Linguistik International
- Band 24:
- Henn-Memmesheimer, Beate / Franz, Joachim (Hrsg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006.
2 Bände, XXVIII/945 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-59917-4
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-00486-1
Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven.
< Band 24.1 | 24.2 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 24.2:
- Teil 2. VII/479 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Sektion 4: Regionale Differenzierung: Alltagsdialektologie und Dialektgeschichte | |||
Hundt, Markus: | |||
Perceptual dialectology und ihre Anwendungsmöglichkeiten im deutschen Sprachraum | S. 465 | ||
Hundt, Markus / Anders, Christina Ada: | |||
Die deutschen Dialekträume aus der Sicht linguistischer Laien | S. 479 | ||
Kennetz, Keith: | |||
Sächsisch als Verlierersprache | S. 503 | ||
Spiekermann, Helmut: | |||
Bewertung und Auswahl tertiärer Dialektmerkmale durch dialektologische Laien | S. 513 | ||
Offergeld, Nina: | |||
Language Attitudes towards Standard Indian English in India A Case Study on Educated Women in Mumbai |
S. 529 | ||
Schmidt, Martin / Schulze, Mathias: | |||
Neologismen der 90er Jahre – Kenntnis, Verwendung und Einstellungen unter kanadischen Deutschsprecher/-innen | S. 541 | ||
Klein, Julia: | |||
Jugendsprache und Dialekt Verknüpfungen zwischen Lebensstilmodellen und funktionaler Handlungswahl bei Jugendlichen im Westmitteldeutschen |
S. 555 | ||
Sektion 5: Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik | |||
Birken-Silverman, Gabriele: | |||
Erwerb der Herkunftssprache bei Migrantenkindern: zwischen Mythos und Praxis | S. 571 | ||
Alletti, Marilene Gueli: | |||
Intergenerationelle Sprachvarianz in der Migration: Stufen des “Italesco” | S. 583 | ||
Kinscherf-Atanasov, Kirstin: | |||
Spielstundenkommunikation Funktionaler Sprachgebrauch innerhalb eines vorschulischen Programms zur herkunftssprachlichen Förderung des Italienischen |
S. 599 | ||
Dziedzic, Anna: | |||
Sprachen machen Leute Über Interferenzen von Nominalphrasen in privaten Gesprächen am Beispiel derpolnischen Minderheit |
S. 613 | ||
Papadopoulou, Charis-Olga: | |||
Fragen an das frühe Lernen des Deutschen als zweite Fremdsprache in Griechenland | S. 627 | ||
Danilewicz, Tadeusz: | |||
Experientialist Cognition and the Concept of Motivation Implications for Second Language Learning and Teaching |
S. 637 | ||
Lyagushkina, Nataliya: | |||
On Students' Motivation to Study Foreign Languages | S. 649 | ||
Kürschner, Wilfried: | |||
Wo Duden draufsteht… Zur Duden-SMS-Grammatik | S. 655 | ||
Weber, Heinrich: | |||
Die Linguistik als Faktor der Sprachgeschichte | S. 669 | ||
Sektion 6: Neue Differenzierungen in semantischen Beschreibungen | |||
Rapp, Reinhard: | |||
Können mehrdeutige Wörter anhand ihrer lexikalischen Umgebungen disambiguiert werden? | S. 683 | ||
Sejane, Ineta: | |||
Entwurf einer Ontologie grammatischer Termini | S. 695 | ||
Fomina, Marina: | |||
Semantic Features of the Synonym Group empty, free, blank, spare, unoccupied, vacant and void | S. 713 | ||
Stepanenko, Valentina: | |||
Die Kategorie der Zahl im Konzept «Душа. Seele. Soul» Eine kontrastive Analyse auf der Grundlage von Materialien aus dem Russischen, Deutschen und Englischen |
S. 723 | ||
Klaus, Cäcilia: | |||
Mit dem Flugzeug oder zu Fuß nach Ungarn | S. 735 | ||
Tóth, József: | |||
Ereignisstruktursemantik. Welchen Verben liegen Ereigniskomplexe zugrunde? | S. 745 | ||
Makarova, Irina: | |||
Retrospective Verbs Denoting Speech Acts | S. 755 | ||
Schmidt, Natalya: | |||
The English resultatives and the structure of causal perception A metaphorical approach |
S. 761 | ||
Scherer, Carmen: | |||
Wie entsteht Polysemie in der Wortbildung? Überlegungen im Rahmen der lexikalischen Semantik |
S. 775 | ||
Souleimanova, Olga: | |||
Linguistic Experiment in Modern Cognitive Science | S. 785 | ||
Petrič, Teodor: | |||
Reaktionszeitenstudie zur Lexikalisierung und Komplexität deutscher Phraseme bei slowenischen Deutschlernern | S. 791 | ||
Engerer, Volkmar: | |||
Die Interfaceproblematik in der Bedeutungsbeschreibung | S. 803 | ||
Andrzejewski, Bolesław / Wendland, Michal: | |||
Identität und Offenbarung Zu Hegels Auffassung von Sprache und Kommunikation |
S. 811 | ||
Sektion 7: Fachsprachen – Fachsprachliche Differenzierung | |||
Pinkwart, Julia: | |||
Das Wörterbuch des NLP – Ein Fachwörterbuch | S. 821 | ||
Michel, Sascha: | |||
Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch Zur Kurzwortentwicklung in der Institution “Bundeswehr” |
S. 831 | ||
Ivanova, Irina: | |||
Wirtschaftsdeutsch: Fachtextsorten im Fremdsprachenunterricht | S. 843 | ||
Sektion 8: Neue Differenzierungen in syntaktischen Beschreibungen | |||
Gunkel, Lutz / Molnár, Krisztina: | |||
Optionale indefinite Artikel im Ungarischen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 853 | |
Cortez-Gomes, Ana Maria: | |||
La Grammaire de la définitude en langue portugaise | S. 865 | ||
Sroka, Kazimierz A.: | |||
Complements of referential values | S. 871 | ||
Sioupi, Athina: | |||
Aspektualität: Die an-PP Konstruktionen im Deutschen und die entsprechenden im Griechischen | S. 881 | ||
Schlotthauer, Susan: | |||
Ungarische Entsprechungen des deutschen Präpositionalattributs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 891 | |
Taborek, Janusz: | |||
Zur Selektion und Distribution des Subjektsatzes im Deutschen und Polnischen | S. 903 | ||
ten Cate, Abraham P.: | |||
Temporale Struktur in deutschen und niederländischen Texten | S. 913 | ||
Miyakoda, Haruko: | |||
Prosodie structure and markedness A closer look at syllables and feet |
S. 923 | ||
Prior, Martin H.: | |||
Categorial Grammar. Some problems with Natural Language | S. 933 | ||
Autorenverzeichnis | S. 941 |
< Band 24.1 | 24.2 > | Bände pro Seite: alle |