Linguistik International
- Band 24:
- Henn-Memmesheimer, Beate / Franz, Joachim (Hrsg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006.
2 Bände, XXVIII/945 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-59917-4
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-00486-1
Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven.
| < Band 24.1 | 24.2 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 24.1:
- Teil 1. XVI/462 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | |||
| Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse | S. XIII | ||
| Plenum: Lebensstile und Kultursemiotik | |||
| Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
| Zum diskursiven Verhalten der Idiome Variation aus kognitiver und kommunikativer Sicht | S. 3 | ||
| Otte, Gunnar: | |||
| Soziale Ungleichheit, Lebensstil und Sprache | S. 15 | ||
| Werlen, Erika / Tissot, Fabienne / Galliker, Esther: | |||
| Jugendsprache als Stil Dialekt und Jugendsprache: Ethnographische Zugänge und Stil als sensitivierendes Konzept |
S. 33 | ||
| Sektion 1: Ethnographische und soziale Differenzierung: Zeichenprozesse und Wissen | |||
| Bilut-Homplewicz, Zofia: | |||
| Sind Diskurs und dyskurs terminologische Tautonyme? Zu Unterschieden im Verständnis der Termini in der deutschen und polnischen Linguistik |
S. 49 | ||
| Sieradzka, Małgorzata: | |||
| Höflichkeit im Deutschen und Polnischen Ästhetisch-stilistische Besonderheiten von Anredeformen im literarischen Text und ihre Übersetzung |
S. 61 | ||
| Żychliński, Arkadiusz: | |||
| Gemäßigte Ausschweifung oder wie Sloterdijk (nicht) übersetzen Ein Beitrag zur pragmatistischen Übersetzungstheorie |
S. 75 | ||
| Vildanova, Liliya: | |||
| Metonymical "mechanisms" in English to Russian and Russian to English verbs translation | S. 85 | ||
| Kafadar, Enisa: | |||
| Bosnisch, Kroatisch, Serbisch – Wie spricht man eigentlich in Bosnien- Herzegowina? | S. 95 | ||
| Ebeling, Karin: | |||
| Holi, an Indian Festival, and its Reflection in English Media | S. 107 | ||
| Sdroulia, Amalia: | |||
| Handeln Männer im deutschen Big Brother sprachlich anders als im griechischen … – Frauen auch? | S. 117 | ||
| Spreckels, Janet: | |||
| Asozial im Wörterbuch und im Alltagsgespräch Jugendlicher – ein wortsemantischer Differenzierungsversuch | S. 131 | ||
| Schader, Vanessa: | |||
| Lebensstile und schulische Leistungen | S. 141 | ||
| Uesseler, Manfred: | |||
| Warum Soziolinguistik und welche Soziolinguistik? | S. 151 | ||
| Sektion 2: Sprachliche Differenzierung von Handlungsrahmen und Situationen | |||
| Dalmas, Martine: | |||
| Zur Bedeutungsbeschreibung von einigen Pseudo-Konnektoren | S. 167 | ||
| Ikoma, Miki / Werner, Angelika: | |||
| Modalpartikel schon – Experimente zur Sprecherintention und zur Wahrnehmungsinterpretation | S. 179 | ||
| Lambova, Aneliya: | |||
| Partikeln als Vertextungsmittel | S. 191 | ||
| Grozeva, Maria: | |||
| Die Textsorte Referat im Deutschen und Bulgarischen | S. 203 | ||
| Mikołajczyk, Beata: | |||
| Die persuasive Leistung von Fremdwörtern in der deutschen und polnischen Werbung | S. 215 | ||
| Kubaszczyk, Joanna: | |||
| Differenzierung der Diskurse am Beispiel der Movierung im Polnischen und im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsschwierigkeiten | S. 229 | ||
| Borth, Marco: | |||
| Autoren und Figuren nicht-literarischer Texte | S. 241 | ||
| Franz, Joachim: | |||
| Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann vor dem Schlichter Schlichtungsgespräche im Kontext einer Ökonomie des sprachlichen Tauschs sowie der Systemtheorie |
S. 253 | ||
| Rudolph, Elisabeth: | |||
| Argumentieren in Theorie und Wirklichkeit | S. 271 | ||
| Larina, Elina: | |||
| Intention in Argumentationsmodellen des politischen Diskurses | S. 279 | ||
| Staffeldt, Sven: | |||
| Perlokutionäre Kräfte | S. 287 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Die Normierbarkeit von Kommunikation | S. 301 | ||
| Sektion 3: Mediale Differenzierung: Textkonventionen und Metaphoriken | |||
| Gottschalk, Klaus-Dieter: | |||
| Die Unordnung des Standarddeutsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung | S. 313 | ||
| Luukko-Vinchenzo, Leila: | |||
| Überschriften im Vergleich: Süddeutsche Zeitung vs. The Times | S. 325 | ||
| Helin, Irmeli: | |||
| Phraseologismen in Leitartikeln und ihre Rolle als Merkmale der Evidentialität | S. 335 | ||
| Andrzejewska-Kwiatkowska, Joanna: | |||
| Kommunikationsmodelle bezogen auf Werbespots | S. 347 | ||
| Creţu, Ioana-Narcisa: | |||
| Der Inhalt von Online-Zeitungen | S. 359 | ||
| Żydek-Bednarczuk, Urszula: | |||
| Das sprachliche Bild des medialen Diskurses | S. 367 | ||
| Maciejewski, Marcin: | |||
| Handlungsmuster im virtuellen Raum Zur Theorie und Praxis sprachlicher Handlungen in der Hypertextlinguistik |
S. 379 | ||
| Zybatow, Lew N.: | |||
| Die Metaphern: vergleichbar oder unvergleichlich? Eine Skizze aus kognitiver und translatologischer Sicht |
S. 389 | ||
| Bąk, Pawel: | |||
| Politische Metaphorik im polnischen Aphorismus als Übersetzungsproblem | S. 401 | ||
| Mironova, Nadeshda N.: | |||
| Wortwahl im politischen Diskurs | S. 411 | ||
| Miller, Dorata: | |||
| Verwirklichung polnischer Träume vs. Ostkolonisation Zum Ausdruck von Emotionalität und Wertung im polnischen Mediendiskurs zur EU-Erweiterung |
S. 417 | ||
| Mkhitaryan, Samvel: | |||
| Metaphern in argumentativer Funktion im Diskurs über den EU-Beitritt der Türkei und den Völkermord an den Armeniern von 1915 | S. 429 | ||
| Balz, Moritz: | |||
| Metapherngebrauch im deutschen Diskurs über die sozialen Sicherungssysteme | S. 443 | ||
| Petraškaitė-Pabst, Sandra: | |||
| Metaphern im Diskurs über den Neuen Terrorismus | S. 451 | ||
- Band 24.2:
- Teil 2. VII/479 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Sektion 4: Regionale Differenzierung: Alltagsdialektologie und Dialektgeschichte | |||
| Hundt, Markus: | |||
| Perceptual dialectology und ihre Anwendungsmöglichkeiten im deutschen Sprachraum | S. 465 | ||
| Hundt, Markus / Anders, Christina Ada: | |||
| Die deutschen Dialekträume aus der Sicht linguistischer Laien | S. 479 | ||
| Kennetz, Keith: | |||
| Sächsisch als Verlierersprache | S. 503 | ||
| Spiekermann, Helmut: | |||
| Bewertung und Auswahl tertiärer Dialektmerkmale durch dialektologische Laien | S. 513 | ||
| Offergeld, Nina: | |||
| Language Attitudes towards Standard Indian English in India A Case Study on Educated Women in Mumbai |
S. 529 | ||
| Schmidt, Martin / Schulze, Mathias: | |||
| Neologismen der 90er Jahre – Kenntnis, Verwendung und Einstellungen unter kanadischen Deutschsprecher/-innen | S. 541 | ||
| Klein, Julia: | |||
| Jugendsprache und Dialekt Verknüpfungen zwischen Lebensstilmodellen und funktionaler Handlungswahl bei Jugendlichen im Westmitteldeutschen |
S. 555 | ||
| Sektion 5: Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik | |||
| Birken-Silverman, Gabriele: | |||
| Erwerb der Herkunftssprache bei Migrantenkindern: zwischen Mythos und Praxis | S. 571 | ||
| Alletti, Marilene Gueli: | |||
| Intergenerationelle Sprachvarianz in der Migration: Stufen des “Italesco” | S. 583 | ||
| Kinscherf-Atanasov, Kirstin: | |||
| Spielstundenkommunikation Funktionaler Sprachgebrauch innerhalb eines vorschulischen Programms zur herkunftssprachlichen Förderung des Italienischen |
S. 599 | ||
| Dziedzic, Anna: | |||
| Sprachen machen Leute Über Interferenzen von Nominalphrasen in privaten Gesprächen am Beispiel derpolnischen Minderheit |
S. 613 | ||
| Papadopoulou, Charis-Olga: | |||
| Fragen an das frühe Lernen des Deutschen als zweite Fremdsprache in Griechenland | S. 627 | ||
| Danilewicz, Tadeusz: | |||
| Experientialist Cognition and the Concept of Motivation Implications for Second Language Learning and Teaching |
S. 637 | ||
| Lyagushkina, Nataliya: | |||
| On Students' Motivation to Study Foreign Languages | S. 649 | ||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Wo Duden draufsteht… Zur Duden-SMS-Grammatik | S. 655 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Die Linguistik als Faktor der Sprachgeschichte | S. 669 | ||
| Sektion 6: Neue Differenzierungen in semantischen Beschreibungen | |||
| Rapp, Reinhard: | |||
| Können mehrdeutige Wörter anhand ihrer lexikalischen Umgebungen disambiguiert werden? | S. 683 | ||
| Sejane, Ineta: | |||
| Entwurf einer Ontologie grammatischer Termini | S. 695 | ||
| Fomina, Marina: | |||
| Semantic Features of the Synonym Group empty, free, blank, spare, unoccupied, vacant and void | S. 713 | ||
| Stepanenko, Valentina: | |||
| Die Kategorie der Zahl im Konzept «Душа. Seele. Soul» Eine kontrastive Analyse auf der Grundlage von Materialien aus dem Russischen, Deutschen und Englischen |
S. 723 | ||
| Klaus, Cäcilia: | |||
| Mit dem Flugzeug oder zu Fuß nach Ungarn | S. 735 | ||
| Tóth, József: | |||
| Ereignisstruktursemantik. Welchen Verben liegen Ereigniskomplexe zugrunde? | S. 745 | ||
| Makarova, Irina: | |||
| Retrospective Verbs Denoting Speech Acts | S. 755 | ||
| Schmidt, Natalya: | |||
| The English resultatives and the structure of causal perception A metaphorical approach |
S. 761 | ||
| Scherer, Carmen: | |||
| Wie entsteht Polysemie in der Wortbildung? Überlegungen im Rahmen der lexikalischen Semantik |
S. 775 | ||
| Souleimanova, Olga: | |||
| Linguistic Experiment in Modern Cognitive Science | S. 785 | ||
| Petrič, Teodor: | |||
| Reaktionszeitenstudie zur Lexikalisierung und Komplexität deutscher Phraseme bei slowenischen Deutschlernern | S. 791 | ||
| Engerer, Volkmar: | |||
| Die Interfaceproblematik in der Bedeutungsbeschreibung | S. 803 | ||
| Andrzejewski, Bolesław / Wendland, Michal: | |||
| Identität und Offenbarung Zu Hegels Auffassung von Sprache und Kommunikation |
S. 811 | ||
| Sektion 7: Fachsprachen – Fachsprachliche Differenzierung | |||
| Pinkwart, Julia: | |||
| Das Wörterbuch des NLP – Ein Fachwörterbuch | S. 821 | ||
| Michel, Sascha: | |||
| Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch Zur Kurzwortentwicklung in der Institution “Bundeswehr” |
S. 831 | ||
| Ivanova, Irina: | |||
| Wirtschaftsdeutsch: Fachtextsorten im Fremdsprachenunterricht | S. 843 | ||
| Sektion 8: Neue Differenzierungen in syntaktischen Beschreibungen | |||
| Gunkel, Lutz / Molnár, Krisztina: | |||
| Optionale indefinite Artikel im Ungarischen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 853 | |
| Cortez-Gomes, Ana Maria: | |||
| La Grammaire de la définitude en langue portugaise | S. 865 | ||
| Sroka, Kazimierz A.: | |||
| Complements of referential values | S. 871 | ||
| Sioupi, Athina: | |||
| Aspektualität: Die an-PP Konstruktionen im Deutschen und die entsprechenden im Griechischen | S. 881 | ||
| Schlotthauer, Susan: | |||
| Ungarische Entsprechungen des deutschen Präpositionalattributs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 891 | |
| Taborek, Janusz: | |||
| Zur Selektion und Distribution des Subjektsatzes im Deutschen und Polnischen | S. 903 | ||
| ten Cate, Abraham P.: | |||
| Temporale Struktur in deutschen und niederländischen Texten | S. 913 | ||
| Miyakoda, Haruko: | |||
| Prosodie structure and markedness A closer look at syllables and feet |
S. 923 | ||
| Prior, Martin H.: | |||
| Categorial Grammar. Some problems with Natural Language | S. 933 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 941 | ||
| < Band 24.1 | 24.2 > | Bände pro Seite: alle |