Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte

Beiheft 16:
Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. 227 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.
ISBN: 3-525-21017-5

Was haben Medien mit Kultur zu tun? Und was Kultur mit Medien? Ist es so, daß es eine Kultur ohne Medien gar nicht geben kann? Die Beiträge verbinden Offenheit für neue Fragestellungen mit Bereitschaft zum fachübergreifenden Dialog. Sie bieten eine Vielfalt von Perspektiven, Einsichten, Lösungsvorschlägen.

Inhaltsverzeichnis

Faulstich, Werner:
  Einführung S. 7
 
Brednich, Rolf Wilhelm:
  Medien als Stifter oraler Kommunikation S. 16
Schmidt, Siegfried J.:
  Medien, Kultur: Medienkultur S. 30
Ort, Claus-Michael:
  Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft
Einige systemtheoretische und literaturgeschichtliche Stichworte
S. 51
Lehmann, Günter K.:
  Medien und Kultur: Zwiespalt oder Synthese? S. 62
Hoppe, Otfried:
  Der Mensch als primäres Medium – Ist Theater die Grundlegung aller Kultur? Über den Zusammenhang von Kult, Kultur und Primärerfahrung. Ausgewählte Diskussionsbeiträge S. 67
Jäger, Georg:
  Die Reflexivität literarischer Kommunikation
Zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jahrhundert als Reflexivitätsgewinn
S. 86
Sommer, Theo:
  Geht das Zeitalter Gutenbergs zu Ende? S. 95
Grünewald, Dietrich:
  Bildgeschichte/Comic: Zähes Ringen um kulturelle Akzeptanz
Zur Notwendigkeit ästhetischer Bildung
S. 101
Nutz, Walter:
  Thema Heftromane S. 109
Stein, Peter:
  Zur kulturhistorischen Bedeutung der Druckmedien. Ausgewählte Diskussionsbeiträge S. 116
Bachmair, Ben:
  Pädagogische Perspektiven zur Massenkommunikation S. 134
Pieper, Wolfgang:
  Kultur und Öffentlichkeitsarbeit S. 144
Zombik, Peter:
  Schallplatte = Tonträger + Kulturträger
Zehn (radikal einseitige) Thesen zur kulturellen Bedeutung der Schallplatte
S. 149
Hermann, Ingo:
  Das Fernsehen als zentraler Kulturfaktor in der modernen Gesellschaft S. 154
Hanke, Helmut:
  Fernsehen und Kultur in der früheren DDR S. 160
Klimek, Theodor:
  Elektronische Medien als Instrumente S. 163
Jarren, Otfried:
  Medienkultur im Wandel
Politische Kommunikation in der Vielkanal-Öffentlichkeit des elektronischen Zeitalters
S. 175
Thomsen, Christian W.:
  Bildschirmmedien und Kultur S. 194
Pflaum, Dieter:
  Bildschirmmedien und die Simulation der Welt
Welche Auswirkungen haben Fernsehen und die neuen Medien auf die Kultur von morgen?
S. 207
Haefner, Klaus:
  Bitte keine Medien ohne Kultur!
Zehn Thesen aus der Sicht der Informatik
S. 214
Kreuzer, Helmut:
  Bildschirmmedien und die Simulation der Welt
Ausgewählte Diskussionsbeiträge
S. 217
 
Verzeichnis der Referenten/Teilnehmer S. 225
Nachbemerkung S. 225

Rezensionen

  • Mohr, Inge (1993): Rezension von: Werner Faulstich (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 16). In: Info DaF 20.2/3. München: iudicium. S. 208-211.