Pseudonymität. Praktiken und hermeneutische Zugänge Herausgegeben von Helene Kraus und Michael Multhammer |
| Kraus, Helene / Multhammer, Michael: |
| |
Pseudonyme Autorschaft und ihre Hermeneutik. Zur Einführung |
S. 1 |
| Multhammer, Michael: |
| |
Pseudonymität: Elemente einer Theorie |
S. 9 |
| Mohagheghi, Yashar: |
| |
Hermeneutik des Decknamens |
S. 23 |
| Kraus, Helene: |
| |
Hermann Hesse auf Verjüngungskur oder Autor wider Willen |
S. 37 |
| Thomalla, Erika: |
| |
Underground Home Stories |
S. 55 |
| Franzen, Johannes: |
| |
Verräterische Diskretion |
S. 67 |
| Wolbring, Fabian / Möller, Raja: |
| |
Pseudonymität in Zeiten der Super Personae am Beispiel von Bushido |
S. 81 |
| Labor |
| Jacob, Katharina: |
| |
Praktizieren – Benennen – Erzählen |
S. 95 |
| Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta: |
| |
Versuch einer Reaktivierung des semantischen Netzwerks als Werkzeug zur Ermittlung der kognitiven Mechanismen bei der Bedeutungsbildung am Beispiel der Präposition an |
S. 121 |